Arten- und Biotopschutz
In Bayern leben etwa 80.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Von denjenigen Artengruppen, die für die Roten Listen der gefährdeten Arten untersucht wurden, sind über 40 Prozent bedroht.
Darunter befinden sich auch viele ehemals häufige Arten, die sich inzwischen in weiten Landesteilen auf dem Rückzug befinden.
5,7 Prozent seiner Tierarten und 3,5 Prozent seiner Pflanzenarten hat Bayern bereits verloren. Weitere Verluste sollen spätestens 2020 gestoppt sein.
Wichtige Erkenntnisse über Biotope liefert die Biotopkartierung Bayern. Insgesamt wurden von 1985 bis 2010 in Bayern außerhalb der Alpen etwa 4 Prozent der Landesfläche als Biotope erfasst, die meisten unterliegen dem gesetzlichem Schutz (§30 BNatSchG / Art. 23 BayNatSchG).
Aktivitäten zum Schutz der Arten und Biotope
- Aktionsprogramm bayerische Artenvielfalt
- Artenhilfsprogramme
- Artenschutzbericht Bayern
- Arten- und Biotopschutzprogramm
- Biotopkartierung
- Biotopkartierung Alpen
- Fledermausschutz in Bayern
- Moorschutz in Bayern
- Natur des Jahres
- Luchsprojekt Bayern
- Luchsprojekt Nationalpark Bayerischer Wald
- Rote Listen Bayern
- Autochtones Saat- und Pflanzgut
Natur
Biologische Vielfalt
Schutzgebiete
Eingriffsregelungen
Organisation
Naturschutzförderung und Landschaftspflege
- Förderangelegenheiten im Bereich Naturschutz
- Recht auf Naturgenuss und auf Erholung in der freien Natur
- Laufende Naturschutzgroßprojekte
- LIFE-Natur-Projekte
- Gartenschauen
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald)
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)
- Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR)
- Autochthones Saat- und Pflanzgut