Pressefotos und Pressevideos
Bilder und Videos zu Presseterminen mit Staatsminister Thorsten Glauber
Die Bilder sind frei zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit der Berichterstattung. Bitte geben Sie als Bildquelle Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz an.
Vorstellung Klima-Report Bayern 2021
ASP-Hundestaffel
Dr. Christian Mikulla wird neuer Leiter des Bayerischen Landesamts für Umwelt
Das Foto zeigt von links nach rechts: Dr. Christian Mikulla, Minister Thorsten Glauber, Claus Kumutat
Klimakoffer
50 Jahre Umweltministerium
Pressekonferenz 50 Jahre Umweltministerium
Besuch bei Firma Zettl
Vorstellung der Broschüre "Klimagerechter leben"
Schweinepest-Wildzäune in Nord- und Ostbayern
Landtag verabschiedet das erste bayerische Klimaschutzgesetz
Förderung Naturtourismuskonzept in Iphofen
Besuch Firma Knauf
50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald
KBLV Buchloe nimmt Arbeit auf
"Wir wollen Lebensmittelsicherheit und Tierwohl in Bayern weiter verbessern. Mit dem neuen Standort der KBLV in Schwaben haben wir ein zusätzliches schlagkräftiges Standbein für die Lebensmittel- und Tierwohlüberwachung in Bayern geschaffen."
Hochwasserschutz und Artenschutz optimal verbunden
"In Landsberg wurden Hochwasserschutz und Artenschutz vorbildlich miteinander verbunden. Die sanierten Ufermauern bringen den Menschen in Landsberg in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels Sicherheit vor Lech-Hochwassern. Zugleich wurden auch wertvolle Lebensräume für bedrohte Arten geschaffen."
Einweihung Hochwasserrückhaltebecken Merching
Das zweite Kernstück des Hochwasserschutzes im Paartal ist fertiggestellt. Das neue Hochwasserrückhaltebecken in Merching stärkt die Sicherheit der Menschen in den Gemeinden Kissing und Mering sowie in der Stadt Friedberg erheblich.
Wasserstoffsystemstudie zur Gewinnung von Wasserstoff aus Abfällen
Neues Zukunftsprojekt in der Umweltkompetenzstadt Augsburg: Umweltministerium fördert Wasserstoffforschung mit mehr als 155.000 Euro. Dazu hat Umweltminister Glauber heute das Projekt „Wasserstoffsystemstudie zur Gewinnung von Wasserstoff aus Abfällen“ an der bifa Umweltinstitut GmbH gestartet.“
Monitoring der Artenvielfalt im Alpenraum
Unterzeichnung Umwelt- und Klimapakt Bayern
Baumpflanzaktion bei der Privatmolkerei Bechtel
Hochwasserschutz Regensburg
Förderprojekt "Stadt-Land-Fluss"
Grundwassermessstellenbohrungen
Einweihung Trinkwasserbrunnen Götting
Verleihung der Umweltmedaille
Stadtbegruenung Nürnberger Altstadt
Pressetermin der Aktion ciaostau
Besuch Trinkwassertalsperre Mauthaus
„Heute ist ein guter Tag für Oberfranken. Die Lebensader läuft“, betonte Umweltminister Thorsten Glauber bei einem Besuch der Talsperre Mauthaus. Diese versorgt rund 400.000 Menschen mit hochwertigem Trinkwasser. Die Arbeiten zur Inbetriebnahme des Ersatzsystems wurden erfolgreich abgeschlossen. Nun steht die umfassende Sanierung der Grundablass- und Betriebsleitungen an. Anfang des Jahres hatte es undichte Stellen in einer der beiden Grundablassleitungen gegeben.
Eröffnung Wanderausstellung REZ
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat heute in Forchheim die Wanderausstellung "Ressourceneffizienz – weniger ist mehr!" eröffnet. „Die Ausstellung soll Unternehmen inspirieren und motivieren, Ressourcen noch effizienter einzusetzen. Corona zeigt uns ganz klar: Wir brauchen eine soziale und nachhaltige Marktwirtschaft. Jeder kann auch im Privatbereich seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, so Glauber." Die Ausstellung kann bis zum 9. Oktober 2020 in der Sparkasse in Forchheim besucht werden.
Fußgänger-Hängebrücke, Oberfranken
Landesagentur für Energie und Klimaschutz
Startschuss Prüfstelle für Schutzgüter
Wanderung im Naturpark Fränkische Schweiz
Freigabe Stahlwasserbau am Sylvensteinspeicher
Nach rund fünfjähriger Bauzeit sind die umfassenden Stahlwasserbaumaßnahmen am Sylvensteinspeicher mit einem finanziellen Volumen im zweistelligen Millionenbereich beendet. Verschiedene Maßnahmen rund um die Tiefauslässe des Speichers sorgen für die zukunftsweisende Verbesserung des Betriebes bei Hoch- und Niedrigwasser an der Isar von Bad Tölz über München bis in den Donauraum Niederbayerns. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber gibt den erneuerten Stahlwasserbau am Sylvensteinspeicher offiziell für die Nutzung frei
Ultrafeinstaubmessungen im Landkreis Freising
Der Landkreis Freising und das Bayerische Umweltministerium ziehen an einem Strang. Die Universität Bayreuth und das Helmholtz-Zentrum messen im Auftrag des Ministeriums und des Landkreises Ultrafeinstaub rund um den Flughafen. Umweltminister Thorsten Glauber gab den Startschuss dafür.
Bayerische Landesgartenschau 2027 an Bad Windsheim vergeben
Bad Windsheim wird die Bayerische Landesgartenschau 2027 ausrichten. Diese Entscheidung verkündete der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber in München. Glauber:"Bad Windsheim wird ein toller Gastgeber für Gartenfreunde. Die qualitativ hochwertigen und innovativen Ideen der Stadt haben überzeugt. Die geplanten städtebaulichen Veränderungen werden ein zusätzlicher Attraktivitäts- und Lebensqualitätsschub für Bewohner und Gäste der Kurstadt sein."
Übergabe Insektenhotel an Preisträger "Bayerischer Klimameister"
"Die Bayerischen Klimameister 2020" sind gefunden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber zeichnet bayernweit insgesamt 11 klima-aktive Schulen aus. Viele Schulen leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas. Wir zeichnen Schulen aus, die mit gutem Beispiel vorangehen und Klimaprojekte umsetzen. Wir wollen Schüler und Lehrer motivieren, sich mit Freude und Engagement dem Megathema Klimaschutz zu widmen. Klimaschutz ist Zukunftsschutz. Klimaschutz geht uns alle an. Wir wollen den Schulen zeigen, dass sich Engagement lohnt. Der neue Klimaschutzpreis geht auf die beiden Jugendklimakonferenzen im vergangenen Jahr zurück.
Fertigstellung Teilmaßnahmen Oberer Wöhrder See
Der Wöhrder See in Nürnberg verbindet Naturschutz und Naherholung auf einzigartige Weise. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat sich davon heute vor Ort überzeugt: „Das Erlebnis Wasser muss in die Stadt. Ein großartiges Ergebnis für Mensch und Natur. Der Wöhrder See ist eine wunderbare Geschichte für einen Urlaub daheim!“
Spatenstich zum Donauausbau Straubing
Mit dem sanften Donauausbau beginnt auch die größte Hochwasserschutzmaßnahme in Bayern. Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber sowie die bayerische Verkehrsministerin Kerstin Schreyer und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer geben den Startschuss für den ersten Teilabschnitt von Straubing bis Deggendorf mit rund 38 Kilometern Länge.
Startschuss für Bayerisches Artenschutzzentrum und 1 Jahr "Volksbegehren Plus"
Mit dem neuen Bayerischen Artenschutzzentrum in Augsburg soll die Bewahrung der Artenvielfalt in Bayern auf ein qualitativ neues Niveau gehoben werden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber präsentiert die Arbeitsschwerpunkte des neuen Artenschutzzentrums und zieht aus aktuellem Anlass eine Bilanz zu einem Jahr "Volksbegehren Plus" gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesamts für Umwelt, Claus Kumutat.
Schildübergabe an die FÖJ-Einsatzstellen
Das Freiwillige Ökologische (FÖJ) Jahr leistet einen wertvollen Beitrag für Natur und Artenvielfalt. Als Zeichen der Anerkennung für die geleistete Arbeit überreichte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber symbolisch Schilder an drei Vertreter der FÖJ-Einsatzstellen in Bayern.
Neuer Stützpunkt Verbraucherbildung in Ebermannstadt
Mit Stützpunkten für Verbraucherbildung wird das Bildungsangebot in Bayern stetig weiter ausgebaut. Bayerns Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber zeichnete heute die Katholische Landvolkshochschule Feuerstein in Ebermannstadt als neuen Stützpunkt aus. Hier bekommen Verbraucher verlässliche und qualitätsgesicherte Informationen rund um die Themen des täglichen Lebens. Dafür steht unsere Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel Verbraucherbildung. Mit unseren regionalen Partnern schaffen wir Stützpunkte für Verbraucherbildung in ganz Bayern.
110 Jahre Pflanzenschonbezirk Berchtesgadener Alpen
Der 1910 eingerichtete Pflanzenschonbezirk Berchtesgadener Alpen ist als früher Vorläufer und Nukleus des 1978 gegründeten Nationalparks Berchtesgaden zu betrachten. Das Pflücken von Alpenpflanzen im Raum Berchtesgaden in großem Stil bzw. zu kommerziellen Zwecken rief Vertreter des damaligen Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen (heute: Verein zum Schutz der Bergwelt), des Alpenvereins und des Bund Naturschutz auf den Plan. Initiativen aus der Bevölkerung und von Verbänden führten schließlich zur Gründung eines Schutzgebietes. Der Pflanzenschonbezirk Berchtesgadener Alpen mit einer Fläche von 8.300 Hektar umfasste die Region um den südlichen Königssee und das umliegende Hochgebirge.
Forschung:
Die zentralen Themen der Forschung im Nationalpark Berchtesgaden betreffen insbesondere den Klimawandel, die natürliche Dynamik von Wald und Offenland sowie das Management von Wald und Wild.
Startschuss für Pilotprojekt zum "Umgang mit Bodenmaterial mit natürlich erhöhten Stoffgehalten" im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Bei der Entsorgung von Boden mit so genannten geogen natürlich erhöhten Stoffgehalten entstehen Gemeinden und Bauträgern immer höhere Kosten. Das Landesamt für Umwelt nimmt im Rahmen des Projekts an rund 500 Standorten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen rund 1500 Bodenproben und analysiert sie. Die Bewertung der Bodenentsorgung erfolgt anhand von bundesweit geltenden Werten. Das Projekt soll durch die Ausweisung von Gebieten mit ähnlichen Stoffgehalten für deutliche Erleichterungen in Planung und Vollzug von Bauprojekten sorgen.
Spatenstich Landesgartenschau Freyung 2023
Unter dem Motto "Wald.Weite.Wunderbar" wird die Landesgartenschau 2023 in Freyung stattfinden. Umweltminister Thorsten Glauber betonte heute beim Spatenstich: "Die Landesgartenschau in Freyung stärkt die ökologische Entwicklung der ganzen Region, die Umweltqualität und das Stadtklima."
Erster Testlauf des Flutpolders Riedensheim
Der Flutpolder bei Riedensheim ist die Blaupause für alle weiteren Polderprojekte. Der Polder schafft Hochwasserschutz für die Bürger. Hochwasserschutz ist gelebter Klimaschutz. Wir setzen dabei auf drei Dinge: Rückhalt von Wasser in der Fläche, Ausbau des Schutzes vor einem hundertjährlichen Hochwasser und Flutpolder für Extremereignisse.
Vorstellung Abschlussbericht Artenschutzprojekt der Schlösserverwaltung
Die Erfassung der heimischen Tier- und Pflanzenarten in drei Parks in Oberbayern und Oberfranken ist abgeschlossen. "Die historischen Parkanlagen unserer Schlösserverwaltung sind nicht nur bedeutende Kulturdenkmale, sondern zugleich wichtige Rückzugsgebiete und Lebensraum für wildlebende Tier- und Pflanzenarten
Unterzeichnung der ersten Blühpakt-Allianz mit Bayerischen Golfverband
Mit der neuen Blühpakt-Allianz startet das Umweltministerium einen weiteren Baustein im Blühpakt Bayern: Die Allianz-Partner unterstützen die Ziele des Blühpakts Bayern und engagieren sich aktiv für mehr Arten- und Insektenvielfalt. Erster Partner der Blühpakt-Allianz wird der Bayerische Golfverband e.V.
Halbzeit-Bilanz von Agrarlandschaft Oberfranken
Umweltminister Glauber informiert sich anlässlich der Halbzeitbilanz über das Projekt Agrarlandschaft Oberfranken. Ziel des Projekts im oberfränkischen Küps ist es, die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu verbessern und den Lebensraum des Rebhuhns zu sichern: Das Projekt ist ein Musterbeispiel für die Kooperation von Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz. Bayern will die Trendwende beim Erhalt der Artenvielfalt erreichen. Das schaffen wir nur gemeinsam. Es ist gelungen, ein dichtes Netz an Blühflächen anzulegen, dass bedrohten Vogelarten, Insekten und seltenen Ackerwildkräutern zugutekommt.