You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

50 Jahre für die Umwelt

Die Highlights Bayerischer Umweltpolitik der letzten 50 Jahre


Erstes Umweltministerium

8. Dezember 1970: Gründung des Bayerischen Staatsministeriums für Umweltfragen und Landesentwicklung, als erstes Umweltministerium Deutschlands und Europas

...weitere Informationen

1970
Nationalpark Bayerischer Wald

Im Bayerischen Wald entstand 1970 der erste Nationalpark der Bundesrepublik Deutschland. Seitdem hat sich das Großschutzgebiet zu einem Vorreiter der Philosophie Natur Natur sein lassen entwickelt.

...weitere Informationen

1970
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist die zentrale Fachbehörde für Umwelt- und Naturschutz, Geologie und Wasserwirtschaft in Bayern. Sie wurde 1972 gegründet.

...weitere Informationen

1972
Alpenplan

Die Alpen sind Natur- und Kulturlandschaft, Lebens- und Wirtschaftsraum für 13 Millionen Alpenbewohner in 43 Regionen, wertvollstes Trinkwasserreservoir Europas und wichtiges Tourismusziel.

...weitere Informationen

1972
Bayerisches Naturschutzgesetz

Das Bayerische Naturschutzgesetz wurde 1973 als eines der ersten modernen Naturschutzgesetze Deutschlands erlassen und war damit Vorläufer des erst 1976 erlassenen Bundesnaturschutzgesetzes.

...weitere Informationen

1973
Luftüberwachung

Das Bayerische Landesamt für Umwelt betreibt seit 1974 das Lufthygienische Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) mit derzeit über 50 Messstationen.

...weitere Informationen

1974
ANL

Gründung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Die ANL ist die Bildungs- und Forschungseinrichtung in Bayern für einen modernen Naturschutz und innovative Umweltbildung.

...weitere Informationen

1976
Nationalpark Berchtesgaden

Gründung des Nationalparks Berchtesgaden. Hoch, wild und schön – »König« Watzmann (2.713 m) thront über dem Berchtesgadener Land und blickt stolz hinab auf sein Reich.

...weitere Informationen

1978
Vertragsnaturschutzprogramm

Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm ist ein wichtiges Instrument zum Aufbau des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 und zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie.

...weitere Informationen

1982
Bayerischer Naturschutzfonds

Gründung des Bayerischen Naturschutzfonds: Als gemeinnützige Stiftung fördert der Naturschutzfonds Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft in Bayern.

...weitere Informationen

1983
Umweltschutz / Bodenschutz

Einen Meilenstein bayerischer Umweltpolitik markiert das Jahr 1984: Umweltschutz wurde Staatsziel in der Bayerischen Verfassung. Diese Entscheidung prägt den Umweltschutz in Bayern noch heute.

...weitere Informationen

1984
Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflegeverbände unterstützen und beraten seit 1985 Kommunen, Behörden, Eigentümer und Naturschutzverbände in Bayern bei der Pflege und Entwicklung ihrer Flächen.

 

1985
„Geburtshelfer“ für Alpenkonvention

Beschluss für die erste Alpenkonferenz der Umweltminister der Alpenanrainerstaaten durch den Bayerischen Ministerrat auf Vorlage des damaligen Umweltministers Alfred Dick

...weitere Informationen

1989
Altlastensanierung

Die Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB) wurde 1989 gegründet. Sie fördert die erfolgreich Erkundung und Sanierung von Altlasten in Bayern.

...weitere Informationen

1989
Klimaforschung

1990 startet der Bayerische Klima-Forschungsverbund (BayFORKLIM). Forschung und Entwicklung sind die Basis für die Entwicklung fundierter Strategien zur Anpassung, Schadensverhinderung und Vorsorge.

...weitere Informationen

1990
Biosphärenreservat Berchtesgaden

1990 wird das Biosphärenreservats Berchtesgaden eingerichtet. Es gehört zum Weltnetz der bedeutendsten Landschaftstypen, die von der UNESCO ausgezeichnet sind.

...weitere Informationen

1990
Biosphärenreservat Rhön

Bereits 1991 erkannte die UNESCO, das Bildungswerk der Vereinten Nationen, die Rhön als Biosphärenreservat an. Es bildet das erste länderübergreifende Biosphärenreservat in Deutschland.

...weitere Informationen

1991
Umweltpakt Bayern

1995 wird der Umweltpakt Bayern als Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen.. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation.

...weitere Informationen

1995
Bayern Agenda 21

1997 wird die Bayern Agenda 21 augelegt. Bayern gehört damit zu den ersten Bundesländern mit einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie.

...weitere Informationen

1997
Bay. Klimaschutzkonzept

Der Bayerische Ministerrat hat bereits im Oktober 2000 ein eigenes Klimaschutzkonzept verabschiedet.

...weitere Informationen

2000
BAYERNTOUR NATUR

Seit 2001 lädt das Umweltministerium alljährlich Naturführer aus Vereinen, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Behörden und Kommunen ein, den Menschen die heimische Naturvielfalt auf spielerische und erlebnisreiche Weise näher zu bringen.

...weitere Informationen

2001
HOCHWASSERSCHUTZ

Der Hochwasserschutz gehört zu den elementaren Aufgaben des Staates zur Sicherung der menschlichen Daseinsvorsorge.2001 wurde das „Aktionsprogramm 2020“ für einen nachhaltigen Hochwasserschutz aufgelegt.

...weitere Informationen

2001
BÜNDNIS ZUM FLÄCHENSPAREN

Am 29.07.2003 haben Umwelt- und Innenministerium gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden sowie 23 weiteren Partnern das Bündnis zum Flächensparen ins Leben gerufen.

...weitere Informationen

2003
BAYERISCHE KLIMA-ALLIANZ

Die Bayerische Klima-Allianz wurde im Jahr 2004 gegründet. Ziel ist es das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken, breit angelegte Informationen bereitzustellen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen

...weitere Informationen

2004
NATURA 2000 - GEBIETSMELDUNGEN

2004 wurde auf Basis der Natura 2000 - Verordnung die Initiative zur Meldungen von Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH-Gebieten) wie auch zu Europäischen Vogelschutzgebieten gestartet.

...weitere Informationen

2004
UmMWELTBILDUNG BAYERN

Zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der außerschulischen Bildungsarbeit wurde 2006 das Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern“ eingeführt.

...weitere Informationen

2006
KLIMAPROGRAMM BAYERN 2020

Im Bereich Klimaforschung und Klimafolgenabschätzung gibt es in Bayern umfangreiche Aktivitäten und eine breite Palette von Kompetenzen. Die Grundlagen wurden u.a. mit dem „Klimaprogramm Bayern 2020“ gelegt.

...weitere Informationen

2007
BAYERISCHE BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE

Die Bayerische Biodiversitätsstrategie wurde 2008 durch das Bayerische Kabinett beschlossen. Sie ist ein umfassender Leitfaden für den Schutz der biologischen Vielfalt. Dazu dienen vielfältige BayernNetzNatur-Projekte ebenso wie Artenhilfsprogramme und der Vertragsnaturschutz.

...weitere Informationen

2008
GENTECHNIKANBAUFREIES BAYERN

Seit Herbst 2009 werden in Bayern weder gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut noch zu Forschungszwecken freigesetzt. Dies gilt es auch in Zukunft zu erhalten.

...weitere Informationen

2009
HOCHWASSERSCHUTZPROGRAMM 2020PLUS

Bayern setzt mit seinem Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2020plus auf natürlichen Hochwasserrückhalt und technischen Hochwasserschutz. Dabei haben gesteuerte Flutpolder an der Donau eine besondere Bedeutung.

...weitere Informationen

2013
BAYERISCHE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE

Die Strategie fasst langfristige Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung in Bayern zusammen. Sie wurde unter der Federführung des Bayerischen Umweltministeriums erarbeitet und 2013 vom Ministerrat beschlossen.

...weitere Informationen

2013
KlIMASCHUTZPROGRAMM BAYERN 2050

Bayern steht zu seiner Klimaverantwortung. Bayern setzt im Klimaschutz auf Reduktion, Anpassung und Forschung: von energetischer Sanierung staatlicher Gebäude über Moorrenaturierung bis hin zu Energietechnologie.

...weitere Informationen

2014
FLUSSGEBIETSGEMEINSCHAFT DONAU

Die Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Donau ist eine Kooperation des Landes Baden-Württemberg, des Freistaates Bayern und des Bundes auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft.

...weitere Informationen

2016
NATURA 2000 VERORDNUNG

Mit dem 1. April 2016 ist die Bayerische Natura 2000-Verordnung in Kraft getreten. Sie enthält die Regelungen zu den Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH-Gebieten) wie auch zu den Europäischen Vogelschutzgebieten.

...weitere Informationen

2016
RESSOURCENEFFIZIENZZENTRUM BAYERN

Das Zentrum bietet fachspezifische Veranstaltungen an, ermöglicht den Erfahrungsaustausch mit Unternehmen und Experten und schafft in seinem Internetauftritt Transparenz über die bestehenden Ressourceneffizienz-Akteure und die bayerische Ressourceneffizienz-Expertise.

...weitere Informationen

2016
STILLLEGUNGSGENEHMIGUNG KKW ISAR 1

Am 17. Januar 2017 hat das Bayerische Umweltministerium der PreussenElektra GmbH eine erste Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Isar 1 (KKI 1) erteilt.

...weitere Informationen

2017
MASTERPLAN "BAYERISCHE DONAU"

Mit dem „Masterplan Lebensraum Bayerische Donau“ werden wir unserer europäischen Vorreiterrolle gerecht und setzen Ziele der Donauraumstrategie ganz konkret am bayerischen Abschnitt dieses europäischen Stroms um.

...weitere Informationen

2017
NATUROFFENSIVE BAYERN

Die Naturoffensive Bayern stärkt und fördert in ganz Bayern Lebensräume, Artenreichtum und das Naturerlebnis – und das im Einklang mit den Menschen in der Region.

...weitere Informationen

2018
MASTERPLAN MOORE

Moorschutz ist Klimaschutz! Im Zentrum des Masterplans Moore stehen nachhaltige Maßnahmen, die Eigentümer und Nutzer von Moorflächen auf freiwilliger Basis umsetzen.

...weitere Informationen

2018
OPT-OUT-RICHTLINIE

Die Opt-out-Richtline verbietet den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Bayern.

...weitere Informationen

2019
VOLKSBEGEHREN PLUS

Beschluss des Bayerischen Landtags: Annahme des Volksbegehrens "Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern" und des zugehörigen Begleitgesetzes als Meilenstein für biologische Vielfalt in Bayern

...weitere Informationen

2019
BAYERISCHE KLIMASCHUTZOFFENSIVE

Mit dem Dreiklang aus dem Bayerischen Maßnahmenpaket zum Klimaschutz, einem eigenen Bayerischen Klimaschutzgesetz und erheblichen Investitionen bekräftigt Bayern seinen Willen zu nachhaltigem Klimaschutz.

...weitere Informationen

2019
1. BAYERISCHES NATURMONUMENT

Die Weltenburger Enge wird Bayerns erstes Nationales Naturmonument. Der Startschuss dazu wurde am 13. Februar 2020 im Kloster Weltenburg gegeben.

...weitere Informationen

2020
1. BAYERISCHES Klimaschutzgesetz

Am 12. November 2020 verabschiedet der Bayerische Landtag das erste bayerische Klimaschutzgesetz.

...weitere Informationen

2020

Wir für Bayerns Umwelt

Das Bayerische Umweltministerium kümmert sich um viele Bereiche, mit dem jeder von uns in seinem täglichen Leben zu tun hat. Schauen Sie sich die Videos an.

Wir für Bayerns Klima

Wir für Bayerns Natur

Wir für Bayerns Luft

Wir für Bayerns Boden

Wir für Bayerns Wasser

Hier beginnt der Footerbereich mit Links zu unseren Social Media-Kanälen, zu unseren Newslettern und unseren Themenportalen.