Für Kids & Teens - Unsere Angebote für Euch
Was ist das Bayerische Staatsministerium
für Umwelt und Verbraucherschutz?
So lautet der Name unseres Ministeriums, einer staatlichen Einrichtung bzw. Behörde, in der wichtige Themen für das Leben von Mensch und Natur behandelt werden.
Wer arbeitet im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz?
Der Chef oder die Chefin des Ministeriums trägt den Titel „Staatsminister, Staatsministerin" oder kurz „Minister“ oder Ministerin". Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz heißt Thorsten Glauber. Er ist ein Politiker und Politik machen heißt immer, Dinge verändern zu wollen. Deshalb entwickelt der Minister Ideen zu allen Themen, für die er in seinem Ministerium verantwortlich ist. Er gibt Ziele vor und erklärt, was er erreichen will. Wenn der Minister ein neues Gesetz machen will, muss er seine Vorschläge mit den anderen Ministern und Ministerinnen und im Bayerischen Landtag mit den Abgeordneten diskutieren. Denn für Gesetze braucht er ihre Zustimmung. Ganz viele Dinge kann er jedoch auch alleine entscheiden.
Ganz alleine muss der Minister allerdings nicht entscheiden. Die Vorbereitungen für die Arbeit des Ministers treffen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums. Im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sind das fast 500!
Sie sind die Fachleute für jedes Thema und bereiten die Entscheidungen vor. Sie holen Informationen über ein Problem ein und sprechen mit Betroffenen. Die wichtigsten Ergebnisse daraus leiten sie an den Minister weiter. Aber sie kümmern sich auch darum, dass die Gesetze „vollzogen“ werden. Das bedeutet: Sie kontrollieren, ob die Gesetze auch befolgt und eingehalten werden.
Welche Themen werden im Ministerium besprochen?
Im Ministerium arbeiten zehn Abteilungen. Jede behandelt ein eigenes Thema aus den Bereichen Umwelt oder Verbraucherschutz:
Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Wasser zum Leben. Dank der Wasserwirtschaft kannst du bedenkenlos den Wasserhahn aufdrehen und Wasser trinken. Die „Wasserwirtschaftler“ stellen sicher, dass das Wasser in guter Qualität und ausreichender Menge zu dir nach Hause gelangt.
Sie sorgen sich auch um die Flüsse und Seen, damit du dort baden kannst und die Tiere und Pflanzen in ihnen leben können. Außerdem kümmern sie sich um den Schutz der Menschen vor Hochwasser und Lawinen.
Zu ihren Aufgaben gehört auch, dafür zu sorgen, dass genug Kläranlagen gebaut werden, damit das Abwasser ohne Gefahren beseitigt wird.
Genauso wichtig wie das Wasser ist der Boden, auf dem wir leben. Die Fachleute möchten verhindern, dass schädliche Stoffe in ihn eindringen und er mehr als notwendig mit Häusern und Fabriken überbaut wird.
Fleisch, Eier und Milchprodukte werden von vielen Menschen gerne gegessen. Die Abteilung möchte Dich und alle anderen Menschen vor Lebensmitteln schützen, die dich krank machen. Deshalb kontrolliert sie die Herstellung von Lebensmitteln. Und sie kümmert sich um die Gesundheit der Tiere: Sie schützt sie durch die Kontrolle ihres Futters und ihrer Medikamente.
„Erneuerbare Energien“ spielen bei der Energieversorgung Bayerns eine wichtige Rolle. Das sind Wärme und Strom, die zum Beispiel aus Wasserkraft, Sonneneinstrahlung und Windkraft gewonnen werden. Diese Abteilung plant deshalb, wie wir genügend Energie aus diesen Quellen erhalten. Sie entwickelt zudem Ideen für den Klimaschutz und zum Umgang mit Müll und gibt Tipps, wie jeder von uns mithelfen kann, um die Erwärmung unseres Planeten zu mindern. Hast du schon einmal versucht, weniger Strom zu verbrauchen oder Müll zu erzeugen und so die Erde zu schützen?
Außerdem kommt diese Abteilung zum Einsatz, wenn es wegen des starken Verkehrs oder aus Fabriken stinkt und lärmt. Sie kontrolliert, dass Abgase gefiltert werden und so giftige Chemikalien nicht in die Luft gelangen.
In Bayern gibt es viele Wälder, Berge, Flüsse und Seen. Viel Platz für Tiere und Pflanzen, oder? Leider ist es nicht selbstverständlich, dass diese Lebensräume erhalten bleiben.
Kennst Du den Nationalpark in Berchtesgaden oder im Bayerischen Wald? Diese Gebiete wurden unter besonderen Schutz gestellt, damit Tiere und Pflanzen dort ungehindert leben und wachsen können.
Eine besondere Herausforderung für die Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege ist es, die Tausende verschiedener Pflanzen und Tiere vor dem Aussterben zu bewahren.
Neben den "Fachabteilungen" gibt es drei „Querschnittsabteilungen“. Sie sind für Aufgaben zuständig, die für alle Fachabteilungen wichtig sind:
Die Abteilung für Zentrale Aufgaben und Dienste sorgt dafür, dass die anderen Abteilungen alle Mittel zur Verfügung haben, um ihre Arbeit gut erfüllen zu können: Sie bestellt Büromaterial, kümmert sich um die Computer, Telefone, die Gebäude, stellt Personal ein oder stellt Geld, sogenannte Haushaltsmittel, zur Verfügung.
Die Abteilung Politik und Recht, Internationale Zusammenarbeit hilft, dass bei der Arbeit des Ministeriums die geltenden Gesetze beachtet werden. Die Mitarbeiter der Abteilung sprechen aber auch mit den Ministerien in Berlin, dem Bayerischen Landtag oder innerhalb der Europäischen Union in Brüssel um die Ziele und Pläne des Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutzs dort zu vertreten und mit anderen abzustimmen. So arbeiten sie auch mit anderen internationalen Organisationen zusammen, um z. B. die Donau oder die Alpen zu schützen.
Die Abteilung Kommunikation und Nachhaltigkeit hält den Kontakt zu den Zeitungen, Radiosendern und Fernsehanstalten. Sie erklärt den Journalisten die Arbeit der Fachabteilungen. Auch lässt sie viele Broschüren drucken oder schreibt Artikel für das Internet. So können sich Du und deine Eltern immer über die Arbeit des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz informieren.
Wenn Du noch Fragen zu den Aufgaben des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hast, schreib uns eine E-Mail.