Newsletter 04/25

Kommunale Klimaanpassung – Stadtoasen und digital gestützte Baumbewässerung  

 
Fotoquelle: StMUV

Hitzestress  in Innenstädten wird immer problematischer – doch es gibt Lösungen dafür. Die Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur stellt im Web drei aktuelle Beispiele aus der Praxis vor. Klimaoasen können Abhilfe schaffen: So kühlen in Memmingen Stadtbäume die überhitzte Altstadt; in Deggendorf ist ein begrünter öffentlicher Innenhof zum kühlen Rückzugsort geworden. Erlangen geht neue Wege bei der Bewässerung von Großbäumen und setzt dazu auf digitale Technik.

mehr Informationen


 Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune" vergeben   

 
Fotoquelle:    StMUV   

Bayerns Umweltminister Glauber, Wirtschaftsminister Aiwanger und Landwirtschaftsministerin Kaniber haben am 1. Oktober 2025 vier Kommunen mit dem staatlichen Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“ ausgezeichnet: die Kreuzbergallianz e.V., den Markt Bad Neualbenreuth, die Gemeinde Neusitz und die Stadt Haar. Sie zeichnen sich unter anderem durch vorbildliches Flächenmanagement, qualitätsvolle Sanierung im Bestand, Belebung der Ortskerne sowie die Stärkung des Gemeinschaftslebens und aktive Bürgerbeteiligung aus. Mit dem Gütesiegel würdigt die Bayerische Staatsregierung Städte, Gemeinden und interkommunale Allianzen, die sich in besonderem Maße um den Schutz der wertvollen Ressource Boden verdient machen.

mehr Informationen


Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle – Veröffentlichung des 2. Arbeitsstands der Bundesgesellschaft für Endlagerung und 4. Forum Endlagersuche   
     

 
Fotoquelle:   Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)  

Am 03.11.2025 wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung den 2. Arbeitsstand zur Eingrenzung der Teilgebiete im Endlagersuchverfahren veröffentlichen. Auf dem 4. Forum Endlagersuche, welches am 21. und 22.11.2025 in Hannover und online stattfindet, hat die Öffentlichkeit Gelegenheit, insbesondere über den 2. Arbeitsstand der BGE zu diskutieren und so das Verfahren mitzugestalten. Vom 10. bis 14.11.2025 werden zudem online die Forumstage angeboten, um einen generellen Überblick über das Standortauswahlverfahren zu gewähren sowie zu speziellen Themen zu informieren und zu diskutieren. 

mehr Informationen


Dranbleiben! Mit positiver Kommunikation und wirksamen Instrumenten - 9. Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 20. November 2025 in Bayreuth     

 
Fotoquelle:  Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern  

Die Bayerische Nachhaltigkeitstagung bringt Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Im Fokus stehen zwei Fragen: Wie können wir mit positiver Kommunikation Menschen für Nachhaltigkeit gewinnen? Und welche Instrumente helfen Kommunen, Nachhaltigkeit wirksam zu verankern? Die Tagung wird gefördert vom Bayerischen Umweltministerium und organisiert vom Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern gemeinsam mit vielen Partnern. Die Veranstaltung knüpft mit einer gemeinsamen Abendveranstaltung an die regionale Klimakonferenz RegioCOP für Oberfranken an, mit dem Poetry Slammer Michael Jakob als inspirierendem Auftakt zur Tagung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

mehr Informationen


„Engagiert für morgen –  Als Bürgermeisterin, als Bürgermeister mit Mut und Begeisterung  gestalten!"
   

  
Fotoquelle:  Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern  

Im März 2026 stehen in Bayern die Kommunalwahlen an. Wer das Bürgermeisteramt ausüben möchte, braucht neben Mut auch ein starkes Netzwerk und kluge Strategien, um die vielfältigen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund hat die Veranstaltungsreihe „Engagiert für morgen – Als Bürgermeisterin, als Bürgermeister mit Mut und Begeisterung gestalten!“ ein wichtiges Ziel verfolgt: Menschen wertvolle Impulse anzubieten, die 2026 für das Bürgermeisteramt kandidieren oder erneut antreten wollen – auf Augenhöhe, im kollegialen Austausch und mit praktischen Einblicken. Die nun veröffentlichte Dokumentation gibt Anregungen und bündelt persönliche Erfahrungen, gute Beispiele und wichtige Tipps. Sie macht Mut zur Kandidatur und Lust auf eine aktive Gemeindeentwicklung. Sie steht online zur Verfügung.

mehr Informationen

Termine

·         LENK KOMMUNity Sprechstunde »Kommunale Wärmeplanung – Digitaler Antragsmanager«: 15.10.2025, 10:00-11:00 Uhr, online

·         LENK KOMMUNity Sprechstunde Kom.EMS classic »So gewinne ich Akzeptanz für das Thema Energiemanagement in meiner Verwaltung - das Starterkit Kommunikation«:  30.10.2025, 9:30-10:30 Uhr, online

·         LENK KOMMUNity Sprechstunde »BImSchG-Verfahren - Management und Kommunikation bei Windenergie«: 12.11.2025, 10:00-11:30 Uhr, online



Impressum

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Kontaktstelle für Kommunen
www.stmuv.bayern.de/service/kommunal/


Redaktion:
Kontaktstelle Kommunen
E-Mail: kommunales@stmuv.bayern.de
Tel. 089 9214-00

Newsletter anmelden/abbestellen