Daten zur Abfallwirtschaft
Verwertungsquote
Entwicklung der Verwertungsquote in Bayern 1990 bis 2021 in Prozent
Daten der Grafik als Tabelle
Jahr | in Prozent |
---|---|
1990 | 30,6 |
1991 | 39,6 |
1992 | 47,6 |
1993 | 53,0 |
1994 | 58,2 |
1995 | 63,3 |
1996 | 65,7 |
1997 | 67,2 |
1998 | 68,2 |
1999 | 69,4 |
2000 | 70,6 |
2001 | 71,0 |
2002 | 71,6 |
2003 | 71,3 |
2004 | 71,2 |
2005 | 71,4 |
2006 | 71,8 |
2007 | 71,3 |
2008 | 71,4 |
2009 | 71,3 |
2010 | 71,9 |
2011 | 72,6 |
2012 | 73,5 |
2013 | 73,8 |
2014 | 74,0 |
2015 | 73,8 |
2016 | 66,9 |
2017 | 67,3 |
2018 | 66,9 |
2019 | 67,3 |
2020 | 67,3 |
2021 | 67,5 |
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Verwertungsquote in Prozent (%) von Abfällen, die in Privathaushalten und Kleingewerbebetrieben anfallen. Die genaue Formel ist in der nachfolgenden Darstellung beschrieben.
Die Verwertungsquote hat sich von 30,6 % im Jahr 1990 seit etwa 2000 auf das Niveau von ca. 70 % (2020: 67,5 %) eingependelt.

Alle erfassten Haushaltsabfälle (Gesamtabfall) werden in der Berechnung der Verwertungsquote berücksichtigt. Diese beinhaltet kommunale und duale Wertstoffe aus Haushalten, die verwerteten Problemabfälle und die Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Auch die Restabfälle aus Haushalten werden einbezogen. Es werden nur Abfälle berücksichtigt, die direkt in den Haushalten anfallen, weshalb Korrekturen von doppelt berücksichtigten verwerteten Reststoffen aus der thermischen Behandlung sowie beseitigten Resten aus der Sortierung nicht notwendig sind.