Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Verband Biologie, Biowissenschaften &
Biomedizin in Deutschland

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 31. Dezember 2009
Vorstellung
Kontakt
- Geschäftsstelle des Landesverbands
Bayern des VBIO
Corneliusstr. 12
80469 München - Dipl.-Biol. Elke Weinhardt
bayern@vbio.de
Tel.: 089 23146868
Fax: 089 26024574
Weiterführende links
Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, Landesverband Bayern
Maßnahmen und Projekte
Als Bündnispartner der Bayerischen Klima-Allianz unterstützt der Landesverband Bayern des VBIO e.V. die Bayerische Staatsregierung und andere Klima-Allianz-Mitglieder bei Maßnahmen zum nachhaltigen Klimaschutz.
Projekt "Klimaschutz zum Anfassen...“
Im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz fördert das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz das VBIO-Projekt "Klimaschutz zum Anfassen...".
…unter diesem Motto organisierte der VBIO eine Veranstaltung der Klima-Allianz-Partner im November 2010 im Münchner Museum Mensch und Natur. Gefördert wurde die Veranstaltung durch das StMUV.
Insgesamt 970 Besucher informierten sich in einer Ausstellung über die Projekte und Ziele der Bayerischen Klima-Allianz. Darüber hinaus wurden verschiedene Vorträge zu den Themenschwerpunkten "Biologie und Klimawandel" und „Energie“ gehalten.
Höhepunkt der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion zum Thema "Klimawandel und Biodiversität: Wieviel Einfalt können wir uns leisten".
Für die jüngsten Besucher war die VBIO-Biodiversitätsrallye die Krönung des Programms. Sie konnten spielerisch die verschiedensten Tiere und ihre Lebensräume erforschen und damit an einer Verlosung teilnehmen.
Ausführlicher Bericht zur Veranstaltung „Klimaschutz zum Anfassen"
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Bewusstseinsbildung für das Thema Klimaschutz muss in der Bevölkerung – insbesondere bei jungen Menschen – gestärkt werden.
Die Schwerpunktthemen des VBIO im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind:
- Anregung an Schulen, bei Lehrinhalten den Schwerpunkt verstärkt auf die klassischen biologischen Fachbereiche zu legen, da diese Grundlage für einen respektvollen Umgang mit Natur und Umwelt sind.
- Förderung von Schülerwettbewerben mit klimarelevanten Themen, zum Beispiel die Internationale BiologieOlympiade.
- Unterstützung bei dem Erhalt der klassischen Bereiche der Biologie – insbesondere der Taxonomie und der Ökologie – an Hochschulen. Die wissenschaftliche Ausbildung steht hierbei im Vordergrund.
Förderung klimabezogener Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Außerdem unterstützt der Landesverband Bayern des VBIO e.V. klimabezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie die Vernetzung von Forschergruppen. Auf neue Erkenntnisse an Schnittstellen zwischen Biologie und Klimaschutz, zum Beispiel Bionik, Hochwasserschutz, Einsatz erneuerbarer Energien, wird durch den Newsletter und auf Internetseiten des Verbandes hingewiesen.
"Monitoring" der Artenvielfalt
Des Weiteren fördert der Landesverband Bayern des VBIO das "Monitoring" der Artenvielfalt. Es erfasst, dokumentiert und bewertet das Artenvorkommen in Bayern. In diesem Sinne wird auch das Projekt "Barcoding der Fauna Bavarica" der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und ihrer Zoologischen Staatssammlung München unterstützt. Das Projekt untersucht den genetischen Fingerabdruck der bayerischen Fauna.
Maßnahmen im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Mit folgenden Angeboten setzt sich der VBIO für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung, die dem Klimaschutz förderlich ist, ein:
- Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte und andere Multiplikatoren, zum Beispiel Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung, zum Thema Biodiversität, Ökologie und Klimawandel,
- Wissenschaftlichen Exkursionen zum Thema "Systematik – Monitoring – Umweltschutz" für angehende Biologiestudenten und Erstsemester mit dem Ziel, junge Leute für die Systematik als Grundlage des Umweltmonitorings zu begeistern,
- Vorträgen und Exkursionen für das breite Publikum, zum Beispiel im Rahmen der "Bayerischen Klimawoche",
- Kursangeboten zur beruflichen Weiterbildung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz.