Kongress "Klimaforschung Bayern"
24.-25. Juni 2013
Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, 80333 München

Forschung und Entwicklung sind die Grundlagen fundierter Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, zur Schadensminderung und zur Vorsorge.
Im Bereich Klimaforschung und Klimafolgenabschätzung gibt es in Bayern umfangreiche Aktivitäten und eine breite Palette von Kompetenzen. Die Grundlagen wurden u.a. mit dem „Klimaprogramm Bayern 2020“ gelegt. Hier zu nennen ist
- die Neuausrichtung der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus,
- die Einrichtung dreier Forschungsverbünde,
- ein bayerisches Programm zur Beteiligung an den Forschungsprogrammen des Bundes und der EU sowie
- Forschungsprojekte und Modellvorhaben, die sich mit Bayern spezifischen und regional wichtigen Fragestellungen beschäftigen.
Herausragende Ergebnisse der Klimaforschung, die im Rahmen des „Klimaprogramms Bayern 2020“ von Bayerns Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, dem Nationalpark Berchtesgaden und Fachoberbehörden erarbeitet wurden, sollen der Öffentlichkeit präsentiert und zur Diskussion gestellt werden.
Mit Beiträgen aus der Ressort-Klimaforschung im Rahmen des Klimaprogramms Bayern 2020:
- Bayerisches Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Nationalpark Berchtesgaden, Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
- Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und den Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen u.a.
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Technische Universität München
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universität Bayreuth
- Universität Augsburg
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Technische Hochschule Mittelhessen
- Hochschule Ansbach
- Rachel Carson Center for Environment and Society, München
- Helmholtz-Zentrum München
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
- Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
- Karlsruher Institut für Technologie
- Bayerisches Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- Bayerisches Staatsministerium des Innern, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern
Weiterführende Informationen
Vorträge
- Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen. Erfassung mittels Höhendradienten (PDF, 1,96 MB)
- Früherkennung von Naturgefahren im Lichte des Klimawandels: Extremwetter (PDF, 567 KB)
- KLIWA ? Überblick über das Untersuchungsprogramm in Bayern (PDF, 1,27 MB)
- Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) und Projekt “Virtuelles Alpenobservatorium - VAO”? (PDF, 1,18 MB)
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie (PDF, 1,1 MB)
- Bias-Korrektur und lokale Verfeinerung regionaler Klimaszenarien am Beispiel der Berchtesgadener Alpen (PDF, 6 MB)
- Das Nixkraut (Najas marina) -Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen als Folge des Klimawandels? (PDF, 6,7 MB)
- Beobachtung submerser Makrophyten – sieht der Satellit auch unter Wasser? (PDF, 2,8 MB)
- Modellvorstellungen zum Einfluss des Klimawandels auf den Austrag gelöster Stoffe (DOC) aus kleinen Einzugsgebieten (PDF, 1,1 MB)
- EU-Projekt Adapt Alp - Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement (PDF, 1,3 MB)
- Klimaschutz durch Moorschutz – Entlastungspotenziale für Bayern (PDF, 3 MB)
- Klimafolgen im Nationalpark Berchtesgaden und Konsequenzen für die Nationalparkverwaltung (PDF, 8 MB)
- Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien (PDF, 1,4 MB)
- Ziele des Klimaschutzes und ihre Umsetzung bei Gebäuden (PDF, 136 KB)
- Digitale Standortinformationen erleichtern den klimagerechten Waldumbau (PDF, 700 KB)
- Herkunftsfrage im Klimawandel am Beispiel der Buche (Fagus sylvatica) (PDF, 1,49 MB)
- Ringen um Wasser: Chance oder Risiko ? Konkurrenz zwischen Buche und Fichte im Klimawandel (PDF, 4,5 MB)
- Fichtenwandel – mit Durchforstungen den Wasserhaushalt manipulieren (PDF, 2 MB)
- Bergwaldforen in Bayern als Beispiel für eine erfolgreiche Partizipation (PDF, 3,6 MB)
- WINALP-Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald (PDF, 1,7 MB)
- Klimafolgenabschätzung für den Ackerbau in Bayern (PDF, 2 MB)
- Optimale Hackschnitzelproduktion – Leistung, Energiebedarf, Brennstoffqualität (KLIP 25) (PDF, 2,6 MB)
- Vom Klimastress zur Genfunktion (PDF, 3,2 MB)
- Untersuchung der Wirkung des Klimawandels auf biotische Systeme in Bayern mittels Flechtenkartierung (PDF, 1,7 MB)
- Einfluss von Dürre auf die Exsudationsmuster von Hornklee und Spitzwegerich (PDF, 1,5 MB)
- Klimawandel im bayerischenWeinbauTendenzen und Entwicklungen (PDF, 8,14 MB)
- Signale klimabedingter Extremwetterereignisse in Mooren des Ammergebirges (PDF, 3,46 MB)
- Klimaschutz und Anpassung
- Klimamaßnahmen der Forstverwaltung – Zwischenbilanz und Ausblick
- Klimaänderung
Poster
- Auswertung regionaler Klimaprojektionen (PDF, 590 KB)
- Hochwasser - damit müssen wir (in) die Zukunft rechnen (PDF, 990 KB)
- Globale Klimaprojektionen im Vergleich (PDF, 560 KB)
- Einfluss des Klimawandels auf die Temperatur von Fließgewässern (PDF, 3,5 MB)
- Hydrologische Modellierung im komplexen Gelände der Berchtesgadener Alpen: Schneedynamik, Karstprozesse und Klimaimpaktanalyse (PDF, 4,8 MB)
- Bayerische Gletscher im Klimawandel (PDF, 14 MB)
- Natural Disasters, Displacement, and History (PDF, 35 MB)
- Klimaregion Fränkisches Seenland (PDF, 5 MB)
Links
- Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
- Forschung im Nationalpark Berchtesgaden
- KLIMAGRAD - Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen
- EU-Projekt C3-Alps
- FORKAST - Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien
- Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
- Klimaschutz und Anpassung