Projekt "Benchmarking Abwasser Bayern (BAB)"

Das Projekt „Benchmarking Abwasser Bayern“ wurde in 2007 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden Bayerns und dem DWA Landesverband Bayern ins Leben gerufen. Das Projekt bietet den bayerischen Abwasserentsorgern die Möglichkeit, sich regelmäßig auf freiwilliger und anonymer Basis mit anderen Unternehmen zu vergleichen und dadurch die eigene Leistung einzuordnen und gezielt zu verbessern. Zudem trägt das Projekt bereits seit Jahren wesentlich dazu bei, dass in der Diskussion um Vorteile und Zweckmäßigkeit der kommunalen Leistungserbringung und deren Modernisierung transparent und versachlicht argumentiert werden kann.
Nutzen für die teilnehmenden Unternehmen
- Objektive Standortbestimmung unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen
- Abweichungsanalysen von Vergleichswerten
- Hinweise zur betrieblichen Verbesserung und damit ggf. zu Kosteneinsparungen
Projektkonzept
Es werden zwei Module angeboten: das Einstiegsmodul und das Standardmodul. Bei beiden Modulen werden die fünf Leistungsmerkmale der Abwasserentsorgung beschrieben.
Einstiegsmodul
Unternehmen bis 30.000 EW können am Einstiegsmodul teilnehmen. Durch einen Zuschuss des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ist die Teilnahme kostenlos. Die Datenerhebung ist im Gegensatz zu Standardmodul reduziert und somit auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen angepasst. Sofern eine Betreuung bei der Datenerhebung und eine persönliche Diskussion der Ergebnisse des Berichts gewünscht ist, kann dies kostenpflichtig dazu gebucht werden.
Die Teilnahme ist jederzeit möglich.
Standardmodul
Für größere Unternehmen und Unternehmen, die sich eine detaillierte Standortbestimmung wünschen, ist die Teilnahme am Standardmodul sinnvoll. Die Teilnahmegebühr ist von den Unternehmen zu tragen. Allerdings gewährt auch hier das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Zuschüsse.
Die nächste Hauptrunde findet 2022 mit den Daten aus 2021 statt. Die Hauptrunden finden alle drei Jahre statt. Darüber hinaus werden Zwischenrunden angeboten, für die es aber keine Zuschüsse gibt.
Schnelltest Energie Kläranlagen
Ergänzend zum Benchmarking steht ein Schnelltest Energie Kläranlagen zur Verfügung. Mit nur 3 bis 6 Angaben erhalten Betreiber für ihre Kläranlagen einen Überblick über die energetische Situation in Anlehnung an das Arbeitsblatt DWA-A 216. (siehe Link unter "Weiterführende Informationen").
Weiterführende Informationen