Abwasser-Innovationspreis 2022: Gewinner
Preisträger
Gemeinsames Kommunal-Unternehmen Abwasserdienstleistung (gKU) Donau-Wald A.d.ö.R; Niederwinkling
Projekttitel
Interkommunale Instandhaltung von Kanalnetzen
Planer
Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, München
Projektkurzbeschreibung
Fachlich-technische Unterstützung von 17 Mitgliedsgemeinden bei der Kanalinstandhaltung
(700 km, 48.000 E) durch Gründung eines gemeinsamen Kommunalunternehmens (gKU) im Juli
2021. Das gKU bietet den Gemeinden nach dem Baukastenprinzip die Leistungen Betrieb- und Unterhalt der Kanalnetze, Wasserrecht, Bauleitplanung, Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement an. Schwerpunkt der Unterstützung bildet die ressourcenschonende Kanal-Reinigung,
-Inspektion und -Sanierung mit Hilfe eines kombinierten HD-Reinigungs- und TV-Befahrungs-
Fahrzeuges (KURIM: Kanal-Unterhalt-Reinigung-Inspektion-Messen).
Zunächst wird der Kanalbestand mit Hilfe eines elektronischen Kanalspiegels (eine von Schacht
zu Schacht eingeführte Kamera) erfasst und in drei Stufen (grün, gelb, rot) bewertet. Der Bestand
wird in einem zentralen Kanalinformationssystem gespeichert. Rot klassifizierte Haltungen und
Schächte werden sofort saniert, bei gelb markierten wird KURIM zur Reinigung und TV-Inspektion
eingesetzt und grün markierte werden auf Wiedervorlage in 4 Jahren gesetzt.
Die TV-Befahrung der gelb markierten Haltungen wird zur Einordnung in die Zustandsklassen
zunächst über eine Bilderkennungssoftware mit Hilfe sog. künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet
und daraus ein Sanierungskonzept entwickelt – dies vorzugsweise unter Ausnutzung der Synergien
bei einer gemeinschaftlichen Planung.
Bewertung
Innovativer Gedanke des Projektes
Es handelt sich hier nicht um eine Anlagenplanung, sondern vielmehr um die
Schaffung einer Organisations- und Betriebsstruktur zur Kanalinstandhaltung in
ländlichen Räumen. Die interkommunale Zusammenarbeit ist für kleinere Gemeinden im ländlichen Raum bei vielfältigen Herausforderungen (Mobilitätswende, Klimaschutz, Bevölkerungsentwicklung, Ressourcenschutz und Umweltschutz) sinnvoll.
Übertragbarkeit auf andere Gemeinden
Aufgrund der kleinteiligen Struktur der Abwasserentsorgung in Bayern und der immer knapper werdenden Personal- und Finanzressourcen ist ein Zusammenschluss von Betreibern zu größeren Einheiten zu begrüßen. Der Zusammenschluss zu dem gKU Donau-Wald ist ein positives Beispiel für eine Vielzahl von Gemeinden, um Kanalsysteme professionell und effizient und dennoch in Eigenregie zu betreiben.
kosten
Die Investitionskosten der in den nächsten Jahren geplanten Kanalsanierungen liegen bei 4.280.000 Euro.
Förderung
Es werden 60 % der Erstausstattung gefördert, maximal 400.000 €.
Bauzeit
Die geplanten Kanalsanierungen sind im Zeitraum Januar 2023 bis 31.12.2028 geplant.