Glauber: Regionale Strukturen stärken
Ehrenauszeichnung "REGION.TRADITION.INNOVATION" für innovative Betriebe verliehen
Pressemitteilung Nr. 132/25
Wertschöpfung vor Ort unterstützen, Tierwohl stärken und regionale Strukturen erhalten: Mit der Ehrenauszeichnung „REGION.TRADITION.INNOVATION“ des Bayerischen Umweltministeriums werden dieses Jahr gleich neun herausragende, regional arbeitende Betriebe honoriert. Bayerns Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber betonte heute bei der Übergabe der Auszeichnung in München: "Bayern ist geprägt von einer bäuerlichen und handwerklichen Struktur. Wir wollen diese regionalen Strukturen erhalten und stärken. Ich freue mich, dieses Jahr aufgrund des herausragenden Engagements doppelt so viele Betriebe wie bisher auszeichnen zu können. Dank ihnen wird die lokale Wertschöpfung weiter gefestigt. Sie verbinden in den Betrieben Tradition und Innovation. Sie bewahren die Stärke Bayerns, die in einer handwerklich hochwertigen und regionalen Produktion liegt."
Die Ehrenauszeichnung würdigt seit 2021 Betriebe, die beispielsweise auf Tiere aus besonders tiergerechten Haltungsformen setzen, wie etwa ganzjährig im Freien gehaltene Schweine und Rinder. Auch die tierschonende Schlachtung im Herkunftsbetrieb oder die Herstellung herausragender regionaler Produkte kann ein entsprechendes Kriterium sein. Seit 2022 werden auch milchverarbeitende Betriebe ausgezeichnet.
Mit der Ehrenauszeichnung "REGION.TRADITION.INNOVATION" werden 2025 geehrt:
Für den Bereich "Fleisch":
- Schwabhof, Thomas Schwab, Alfeld (Mittelfranken)
- Hofladen „FleischesLust“, Landwirtschaftsbetrieb Barbara und Markus Doll, Traubing-Tutzing (Oberbayern)
- BioBergen, Katharina und Andreas Wimmer, Bergen (Oberbayern)
- Galloways vom Gänsberg, Sarah Baumgartner, Blaibach (Oberpfalz)
- Hofladen Bernauer, Günther und Karin Bernauer, Schöllnach (Niederbayern)
Für den Bereich "Milch":
- Feneberg Lebensmittel GmbH, Kempten (Schwaben)
- Ziegenhof Egger, Kempten (Schwaben)
- Grenzlandkäserei GbR, Tirschenreuth (Oberpfalz)
- Hofmolkerei Triebenbacher, Sainbach (Schwaben)
Geeignete Betriebe können von Dritten vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Die Jury ist mit Prof. Dr. Claudia Guldimann (Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktorin des Veterinärwissenschaftlichen Departments, Lehrstuhlinhaberin für Lebensmittelsicherheit und -analytik), Dr. Philipp-Michael Beindorf (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit und -analytik) und Prof. Dr. Manfred Geißendörfer (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für Agrarpolitik, Ländliche Entwicklung und Regionalmanagement) sowie Herrn Prof. Dr. Paul Michels (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Professor für Ökonomie und Marktforschung, Prodekan der Fakultät Landwirtschaft) hochrangig besetzt. Unterstützt wird die Jury durch Fachexperten des Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.stmuv.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/ehrenauszeichnung/index.htm