Morgen beginnt heute - der Umwelt und Verbraucher Podcast
Themenbereich Wasser
Best of: Alles rund ums Wasser – von der Schwammstadt bis zum Hochwasserschutz
In dieser Folge steht das Thema Wasser im Mittelpunkt. Moderatorin Toni Scheurlen hat bereits in mehreren Podcast-Folgen einige spannende Projekte und Orte in Bayern besucht. Die Highlights daraus aber auch interessante neue Fakten, gibt´s in dieser Episode: Was zum Beispiel steckt hinter dem Konzept der Schwammstadt? Und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Antworten darauf bekommen wir von Prof. Harald Lesch. Außerdem sind wir mit dabei, wenn eine neue Grundwassermessstelle gebohrt und Proben entnommen werden. Wir erfahren, warum die Moore in Bayern so wichtig für uns sind und welche besondere Rolle der Königssee und der Eisbach im Nationalpark Berchtesgaden spielen. Wasser birgt allerdings auch Gefahren, deshalb schauen wir uns in Regensburg ein einzigartiges Hochwasserschutzprojekt an.zur Folge "Best of: Alles rund ums Wasser – von der Schwammstadt bis zum Hochwasserschutz"
Pilotprojekt in Franken: Bäche schützen, beleben und erleben
Bäche sorgen für einen natürlichen Hochwasserschutz, sind ein wichtiger Lebensraum und tragen zu mehr Artenvielfalt bei. Viele Bäche in Bayern sind allerdings in keinem guten ökologischen Zustand. Das soll und muss sich ändern, damit die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns dazu das fränkische Pilot-Projekt „Auf zu lebenswerten Bächen“ an. Moderatorin Toni Scheurlen ist im oberfränkischen Goldkronach unterwegs und trifft dort am Saulochbach Bürgermeister Holger Bär. Sie erfährt, wie sich die Gemeinde für den Schutz und die Stärkung der Bäche einsetzt und wer sie dabei alles unterstützt. Außerdem erklärt uns Umweltminister Thorsten Glauber, wie der Freistaat Bayern die Renaturierung von kleinen Fließgewässern fördert.
zur Folge "Pilotprojekt in Franken: Bäche schützen, beleben und erleben"
So funktioniert Hochwasserschutz – einzigartiges Projekt in Regensburg
Moderatorin Toni Scheurlen ist in Regensburg unterwegs, um sich dort eines der technisch anspruchsvollsten und größten laufenden Hochwasserschutz-Projekte in Bayern anzuschauen. Durch Regensburg und um die Stadt herum fließen gleich drei große Flüsse: die Donau, die Naab und der Regen. In der Vergangenheit hat es dort immer wieder schwere Überschwemmungen gegeben. Für den Schutz der Menschen und der Stadt selbst werden insgesamt rund 150 Millionen Euro investiert. Wir sprechen in dieser Folge mit drei Experten des Wasserwirtschaftsamtes Regensburg und der Stadt Regensburg über die Geschichte des Hochwassers in der Region, über die Baumaßnahmen vor Ort und die bereits fertiggestellten Abschnitte.
zur Folge "So funktioniert Hochwasserschutz – einzigartiges Projekt in Regensburg"
Wasser: Naturgewalt und Lebenselixier - Teil 2
Moderatorin Toni Scheurlen ist auch in der zweiten Folge im Nationalpark Berchtesgaden unterwegs. Sie knüpft direkt an Teil 1 an und verfolgt den Weg des Wassers weiter bis zum Königssee. Wie ist das Königsseetal ursprünglich entstanden? Und welche Tiere und Pflanzen leben dort? Das und mehr erfährt Toni von den ortskundigen Expertinnen und Experten, dem stellvertretenen Nationalparkleiter Ulrich Brendel, Mitarbeiterin Sigrun Meyer und Umweltminister Thorsten Glauber.
zur Folge "Wasser: Naturgewalt und Lebenselixier - Teil 2"
Wasser: Naturgewalt und Lebenselixier - Teil 1
Wasser ist Leben und gleichzeitig eine echte Naturgewalt. Für uns Menschen, für Pflanzen und Tiere ist Wasser lebensnotwendig. Es kann mit seiner Kraft außerdem ganze Landschaften versetzen und kilometerlange Strecken zurücklegen. Moderatorin Toni Scheurlen ist in dieser Folge im Nationalpark Berchtesgaden unterwegs, in der Nähe der Eiskapelle an der Watzmann-Ostwand. Das ist das tiefst gelegene permanente Eisfeld der deutschen Alpen. Gemeinsam mit Ulrich Brendel, dem stellvertretenden Nationalparkleiter, der Mitarbeiterin Sigrun Meyer und Umweltminister Thorsten Glauber verfolgt sie vor Ort den Weg des Wassers.
zur Folge "Wasser: Naturgewalt und Lebenselixier - Teil 1"
Ausbau des Grundwassermessnetzes – Der Weg zur Messstelle
Das Trinkwasser in Bayern stammt zum Großteil aus dem Grundwasser. Deshalb ist es sehr wichtig, dass das Grundwasser geschützt und natürlich auch regelmäßig kontrolliert wird. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns zusammen an, wie diese Kontrollen ablaufen, welche Qualitätskriterien entscheidend sind und wie es um das Grundwasser bei uns in Bayern steht. Alfred Seibold vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf nimmt uns mit zur Bohrung einer neuen Grundwassermessstelle in Haar bei Pocking. Dr. Jörg Neumann vom Bayerischen Landesamt für Umwelt erklärt uns außerdem, welche Aufgaben das Grundwassermonitoring hat.
zur Folge "Ausbau des Grundwassermessnetzes – Der Weg zur Messstelle"
Alarmpläne Gewässerökologie – Prävention zum Schutz der Gewässer
In Folge der Klimaänderung können in den großen Flüssen Bayerns gewässerökologisch kritische Zustände auftreten. Diese können gefährlich für den Lebensraum von Flora und Fauna werden. Damit kritische Zustände frühzeitig erkannt werden, wurden sogenannte Alarmpläne für die zwei größten Flüsse Bayerns, die Donau und den Main, aufgestellt. Das Ziel ist es, ökologisch kritische Zustände frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf koordinierte Maßnahmen zu ergreifen, welche die Flüsse stabilisieren. Wie sich der Klimawandel auf die Flüsse in Bayern auswirkt, was genau die Alarmpläne beinhalten und welche Aufgaben dabei Messstationen haben, lassen wir uns in dieser Folge von Gewässerökologin Barbara Meidl erklären.
zur Folge "Alarmpläne Gewässerökologie – Prävention zum Schutz der Gewässer"
Wenn das Wasser knapp wird… Nachhaltige Bewässerungen!
Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend auch in Bayern spürbar: Der Norden wird immer trockener, der Süden immer feuchter. In Nordbayern ist die Wasserknappheit für Landwirte und Winzer eine Herausforderung für die kommenden Jahre. Innovative Bewässerungsideen und eine neue Wasserverteilung nach Bedarf und Verbrauch unterstützen Mensch und Natur. Wie so ein Konzept zur nachhaltigen Bewässerung von Hopfen und Obst funktionieren kann, macht diese Reportage im Spalter Hügelland hörbar.
zur Folge "Wenn das Wasser knapp wird… Nachhaltige Bewässerungen!"
Multitalente Moore: wie können sie unser Klima schützen?
Moore speichern enorm viel Wasser und CO², verzögern bei Hochwasser den Abfluss und sie sind eine wichtige Umgebung für Pflanzen und Tiere, die vom Aussterben bedroht sind. Wie können wir diesen kostbaren Lebensraum schützen und hitzegestresste Böden und ausgetrocknete Landschaften verhindern? Bayerische Wissenschaftler*innen bohren ins Moor und zeigen, was sich dort versteckt und welche wichtigen Aufgaben dieser Alleskönner erfüllt.
zur Folge "Multitalente Moore: wie können sie unser Klima schützen?"
Zukunft Schwammstadt: wie wir mit Wetter-Extremen leben können
Hitze, Trockenheit auf der einen Seite und Starkregen, Überflutungen auf der anderen: die Stadt der Zukunft muss mit beiden Extremen umgehen können. Mit zukunftsorientierter Stadtplanung können unsere Städte weiterhin lebenswert gestaltet werden. Zum Beispiel müssen die Böden Wasser nachhaltig besser aufnehmen und speichern. Die Schwammstadt ist ein vielversprechender Lösungsansatz. Bayerische Wissenschaftler*innen geben praktische Tipps vor Ort.
zur Folge "Zukunft Schwammstadt: wie wir mit Wetter-Extremen leben können"