Organisation
Organigramm
StMUV-Organigramm im PDF-Format (621 KB)
Organisationsstruktur
Staatsminister
Thorsten Glauber, MdL
Referat MR
Büro des Staatsministers
Amtschef
MD Dr. Barth (Abteilungen 1, 2, 6, 7, 8)
Referat AR
Büro des Amtschefs
Ministerialdirektor
MD Dr. Detsch (Abteilungen 3, 4, 5)
Referat MDR
Büro des MD
Referat LB
Landtag, Ministerrat
Referat PE
Presse
Referat PS
Projektsteuerung, Strategie
Referat ÖR
Öffentlichkeitsarbeit, Blühpaktmanager
Referat OK
Online-Kommunikation
Referat RB
Reden, Beiträge
Referat RBS
Grundsatzreden und -artikel, Regierungserklärungen, Gesellschaftspolitik
Stabsstelle Verbraucherschutz
Abteilung 1 - Zentrale Aufgaben und
Dienstleistungen, Recht
Referat 11
Personalmanagement
Referat 12
Justiziariat
Referat 13
Haushalt, Innenrevision
Referat 14
Bau, Organisation und Datenschutz
Referat 15
ITT-Strategie, eGovernment und Anwendungen
Referat 16
IuK-Betrieb
Referat 17
Interne Dienstleistungen, behördliches Vorschlagwesen
Referat 18
Fachübergreifendes Umweltrecht
Abteilung 2 - Politik, Koordinierung, Nachhaltigkeit
Referat 21
Grundsätze, Internationales
Referat 22
Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Recht
Referat 23
Bund, Ministerkonferenzen, Vertretung in Berlin/Bonn (BE)
Referat 24
Europäische Union, Vertretung in Brüssel (BRÜ)
Referat 25
Grenzübergreifende Netzwerke und Förderangelegenheiten der EU
Referat 26
Nachhaltigkeit im urbanen Raum
Referat 27
Bürgerkommunikation
Referat 28
Kontaktstelle Kommunen
Abteilung 3 - Verbraucherschutz und Gewerbeaufsicht
Referat 31
Grundsätze
Referat 32
Rechtsfragen des Verbraucherschutzes und der Gewerbeaufsicht
Referat 33
Technischer Gefahrenschutz in der Gewerbeaufsicht
Referat 34
Chemikaliensicherheit, Stofflicher Gefahren- und Verbraucherschutz
Referat 35
Technischer Verbraucherschutz, Marktüberwachung
Referat 36
Verbraucherbildung, VIS Bayern
Referat 37
Verbraucherpolitik, wirtschaftlicher Verbraucherschutz
Referat ZLS
Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik
Abteilung 4 - Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Referat 41
Landestierärztin, Grundsätze, Tierarzneimittel
Referat 41.1
Forschung, Technik
Referat 42
Rechtsfragen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und des Veterinärwesens
Referat 43
Lebensmittel nicht tierischer Herkunft, Lebensmittelchemie und Futtermittel
Referat 44.1
Fleischhygiene, Tierische Nebenprodukte, Zoonosen
Referat 44.2
Export, Tierische Lebensmittel (ohne Fleischhygiene)
Referat 45
Tierschutz
Referat 46
Tierseuchen
Referat 47
Organisation und Steuerung
Abteilung 5 - Wasserwirtschaft und Bodenschutz
Referat 51
Grundsätze
Referat 52
Wasserrecht, Bodenschutz- und Altlastenrecht
Referat 53
Nationales und internationales Flussgebietsmanagement
Referat 54
Monitoring, Wasserhaushalt und Warndienste
Referat 55
Gewässer erster und zweiter Ordnung
Referat 56
Wasserwirtschaft im ländlichen Raum, Gewässerökologie, Wildbäche
Referat 57
Grundwasserschutz und Wasserversorgung
Referat 58
Schutz der oberirdischen Gewässer, Abwasserentsorgung
Referat 59
Bodenschutz, Altlasten und Geologie
Referat 510
Talsperren, Flussstaustufen, Polder- und Speichermanagement
Abteilung 6 - Naturschutz und Landespflege
Referat 61
Grundsätze
Referat 62
Naturschutzrecht
Referat 63
Schutzgebietssysteme und Natura 2000, Landschaftsplanung
Referat 64
Landschaftspflege und Naturschutzförderung
Referat 65
Biodiversität und Naturhaushalt
Referat 66
Umweltbildung, Bildung zur Nachhaltigkeit
Referat 67
Wildtiermanagement, Invasive Arten
Referat 68
Projektmanagement Naturschutz
Abteilung 7 - Klimaschutz, technischer Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft
Referat 71
Grundsätze, Technik, Forschung
Referat 72
Rechtsfragen des technischen Umweltschutzes und der Kreislaufwirtschaft
Referat 73
Bio- und Gentechnik, Lärm, EMF
Referat 74
Immissionsbezogene Luftreinhaltung
Referat 75
Anlagenbezogene Luftreinhaltung und Anlagensicherheit
Referat 76.1
Klimapolitik, Klimaforschung
Referat 76.2
Klimadialog mit der Wirtschaft und Kommunen
Referat 77
Ressourceneffizienz, Sonderabfallentsorgung
Referat 78
Abfallvermeidung und -verwertung, Produktverantwortung
Referat 79
Energetische Verwertung, Abfallbeseitigung, Deponien
Abteilung 8 - Kernenergie, Strahlenschutz,
Stilllegung
Referat 81
Grundsätze, Endlagerung
Referat 82
Atom- und Strahlenschutzrecht
Referat 83
Strahlenschutz
Referat 84
Forschungsreaktoren und -einrichtungen
Referat 85
Kernkraftwerk Isar 2, nukleare Entsorgung
Referat 86
Kernkraftwerke Gundremmingen
Referat 87
Kernkraftwerke Grafenrheinfeld und Isar 1, Stilllegung kerntechnischer Anlagen