Huber: Sammeln, nicht wegwerfen - Altbatterien liefern wertvolle Metalle
Pressemitteilung Nr. 132/08
Über 1,5 Mrd. gekaufte Batterien jährlich - das entspricht 33.000 Tonnen oder 82 ICE-Zügen
Umweltstaatssekretär Huber heute in München beim Start der BATT-Recycle Tour 2008
Immer noch wird weit mehr als die Hälfte aller Alt-Batterien achtlos weggeworfen; Batterierecycling sollte aber selbstverständlich sein. Dies betonte Bayerns Umweltstaatssekretär Marcel Huber heute in München zum Start der BATT-Recycle Tour 2008 in Bayern. Huber: Zur alltäglichen Mülltrennung gehört die Rückgabe gebrauchter Batterien in die grünen Sammelbehälter genauso wie Altpapiersammeln und der Gang zum Altglas-Container. Batterierecycling ist ökonomisch clever und ökologisch wertvoll: Jede recycelte Batterie ist ein Beitrag zu intelligenten Wirtschaftskreisläufen und zu aktivem Umweltschutz. Jedes Jahr gehen in Deutschland weit über 1,5 Milliarden Gerätebatterien und Akkus über den Ladentisch. Das entspricht 33.000 Tonnen oder etwa 82 ICE-Zügen. Im vergangenen Jahr wurden davon aber nur 42 Prozent wieder zurück gebracht - im Bundesdurchschnitt je Einwohner gerade mal 171 Gramm pro Jahr, in Bayern immerhin 186 Gramm. Auch wenn damit schon heute die für 2012 vorgeschriebene europaweite Recyclingquote von 25 Prozent erreicht wird, sollte uns das nicht reichen, so Huber weiter. Zwar ist in der Masse der Batterien aufgrund der gesetzlichen Regelungen kein Quecksilber oder Cadmium mehr enthalten und eine Verunreinigung von Boden und Grundwasser damit weitestgehend ausgeschlossen. Trotzdem sollten Batterien nicht in den Hausmüll, denn durch das Recyceln werden Wertstoffe wie Zink, Eisen, Mangan und Nickel zurück gewonnen.
Die BATT-Recycle Tour der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) ist Teil einer bundesweiten Umweltinitiative, die Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren will, gebrauchte Batterien und Akkus konsequent zurück zu bringen und nicht in den Hausmüll oder gar in die Landschaft zu werfen: Die GRS stellt die bekannten grünen Batteriesammelboxen zur Verfügung, z.B. im Supermarkt, im Fotogeschäft oder in der Apotheke. Daneben können alte Batterien problemlos an allen kommunalen Wertstoffhöfen abgeben werden.