Müller: In Bayern sechs Info-Zentren für EU-Fragen
Pressemitteilung Nr. 273/05
Datum: 31.05.2005
Durch das neue Europe - Direct Informationsnetz werden die Bürger besser über die Europäische Union informiert. Dies betonte Bayerns Umwelt- und Gesundheits-Staatssekretärin Emilia Müller heute in Freising beim deutschlandweit ersten Treffen des neuen Informationsnetzwerkes.
+++ Durch das neue 'Europe - Direct Informationsnetz' werden die Bürger besser über die Europäische Union informiert. Dies betonte Bayerns Umwelt- und Gesundheits-Staatssekretärin Emilia Müller heute in Freising beim deutschlandweit ersten Treffen des neuen Informationsnetzwerkes mit Info-Zentren in Amberg, Bayreuth, Freyung, Furth im Wald, Mitwitz und Nürnberg. Müller: Europa muss dem Einzelnen begreifbar gemacht werden. Ansonsten wird das ablehnende Votum der Mehrheit der Franzosen kein Einzelfall bleiben. Die Menschen sind, was Europa betrifft, verunsichert und die voreilige Zusicherung einer EU-Vollmitgliedschaft der Türkei durch die Bundesregierung tragen weiter dazu bei. Wir dürfen die Integrationskraft der EU nicht überfordern. Deshalb steht Bayern zum Ansatz der privilegierten Partnerschaft der Türkei, so Müller. Mit respektvoller Anerkennung und maßvoller Annäherung biete die erweiterte EU und die angrenzenden Staaten außerordentliche Chancen, die es zu nutzen gilt, so Müller weiter. +++Nach Einschätzung von Müller bieten sich beispielsweise für bayerische Unternehmen enorme zusätzliche Exportchancen auf dem Umwelttechnologiesektor. Beispielsweise wird das Investitionsvolumen in Tschechien im Bereich der Luftreinhaltung, der Abfallwirtschaft und bei der Abwassertechnik wird auf rund 10 Milliarden Euro geschätzt. Hier eröffnen sich neue Wachstumsmärkte gerade auch für den ostbayerischen Grenzraum, so Müller. Die EU-Osterweiterung werde nach den Worten der Staatssekretärin damit auch zur historischen Chance, die Brücke für die gemeinsame wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zu schlagen.
Die EUROPE DIRECT Informationsnetzwerke fungieren als Schnittstelle zwischen Bürgern und der EU auf lokaler Ebene. Rund 400 Informationszentren in allen EU Mitgliedstaaten bieten ab sofort umfangreiche Dienste an. Alle Bürger und Bürgerinnen erhalten kostenlos vor Ort Informationen, Rat, Hilfe und Antworten auf Fragen über die Organe, Rechtsakte, politische Maßnahmen, Programme und Finanzierungsmöglichkeiten der Europäischen Union zu erhalten. Darüber hinaus bieten die Zentren der Öffentlichkeit die Gelegenheit, den EU-Organen ein Feed-back in Form von Fragen, Meinungen und Vorschlägen zu geben. Sie fördern die lokale und regionale Debatte über die Europäische Union und ihre Maßnahmen aktiv und ermöglichen es den Europäischen Organen, die Verbreitung von auf den örtlichen und regionalen Bedarf zugeschnittenen Informationen zu verbessern.
Mehr Informationen zum 'Europe - Direkt Informationsnetz' unter http://www.europa.eu.int/europedirect/ oder unter der gebührenfreien Rufnummer 00 800 67891011.