Umweltminister Söder: Wettbewerb beweist Engagement für den Klimaschutz in Bayern / 15 Preisträger ausgezeichnet
Pressemitteilung Nr. 158/09
Bayerns Bürger zeigen Einsatz für den Klimaschutz. Das beweisen die große Zahl und das hohe Niveau der Projekte im Agenda-Wettbewerb ‘Gemeinsam für den Klimaschutz‘. Das betonte Dr. Markus Söder, Umweltminister, bei der Auszeichnung der Preisträger heute in Bad Windsheim. "Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe. Kommunen, Vereine, Verbände und kirchliche Einrichtungen vor Ort haben dabei eine Schlüsselfunktion: Hier gibt es zahlreiche Ansatzpunkte, den Klimaschutz gemeinsam voranzubringen." Der Agenda-Wettbewerb des Bayerischen Umweltministeriums würdigt das vielfältige örtliche Engagement für den Klimaschutz. Aus 108 Einsendungen hat eine unabhängige Jury 15 Preisträger aus ganz Bayern ausgewählt. Insgesamt 36.000 Euro stellt das Umweltministerium an Prämien zur Verfügung.
Die unterschiedlichen Projekte zeigen laut Söder die Kreativität der Gemeinden und ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz. So wird in der Gemeinde Wildpoldsried, Landkreis Oberallgäu (1. Preis Kategorie 1), bereits rund 85 Prozent des Stroms regenerativ erzeugt. Alle kommunalen Gebäude und viele private Anwesen werden mit Biomasse beheizt. Der Abwasser- und Umweltverband Chiemsee (1. Preis Kategorie 2) zeigt Schülerinnen und Schülern, wie sich im Alltag leicht Geld und Energie sparen lässt. Die Gemeinde Ascha, Landkreis Straubing-Bogen (1. Preis Kategorie 3), hat ein ‘Ökopaket‘ für ein neues Baugebiet aufgelegt. Finanzielle Anreize statt Reglementierung sollen hier für Ressourcen schonende und naturverträgliche Bebauung sorgen.
Informationen zu den einzelnen Projekten sind im Internet abrufbar unter: http://www.stmug.bayern.de/umwelt/agenda/wettbewerb/index.htm. Fotos der Preisträger können ab Sonntag, 11. Oktober 2009, heruntergeladen werden.
Die Preisträger (1. Preis: je 5.000 Euro; 2. Preis: je 3.000 Euro; 3. Preis: je 2.000 Euro sowie Anerkennungspreise zu je 1.000 Euro) sind:
Kategorie 1 (umfassende Energie- und Klimaschutzkonzepte):
· 1. Preis: Gemeinde Wildpoldsried, Landkreis Oberallgäu: "Wildpoldsried Innovativ
Richtungsweisend"
· 2. Preis: Stadt Merkendorf, Landkreis Ansbach: Energieforum Merkendorf
· 3. Preis: Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg, Landkreis Fürth: Erstellung eines
Klimaschutzkonzepts
· Anerkennungspreis: Gemeinde Reit im Winkl, Landkreis Traunstein: Konzept zur Nutzung
erneuerbarer Energien
· Anerkennungspreis: Gemeinde Fraunberg, Landkreis Erding: Leitbild "Weiterbauen an der
gewachsenen Kulturlandschaft"
Kategorie 2 (Bildungsprojekte für den Klimaschutz - Umweltbildung):
· 1. Preis: Abwasser- und Umweltverband Chiemsee: Fifty-Fifty-Einsparprojekte
· 2. Preis: Stadt Waldmünchen, Landkreis Cham: Aktionsbündnis Cerchov – Ausbildung zum
Energiewirt
· 3. Preis: Münchner Volkshochschule: Bildungsplattform für Klimaschutz – "Klimaherbst"
· Anerkennungspreis: Katholische Kirchenstiftung Hl. Kreuz Straßberg, Landkreis Augsburg:
EMAS validierte Pfarrei Heilig Kreuz Straßberg
· Anerkennungspreis: Umweltstation der Stadt Würzburg: Sommerumweltwochen: Umwelt aktiv
erleben
Kategorie 3 (Einzelprojekte für den Klimaschutz):
· 1. Preis: Gemeinde Ascha, Landkreis Straubing-Bogen: Ökobonussystem für das Baugebiet
Deglholz
· 2. Preis: Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Bad Kissingen: Wärmebildaktion
· 3. Preis: Oekom e.V., München: Klimasparbuch München
· Anerkennungspreis: Stadt Herzogenaurauch, Landkreis Erlangen-Höchstadt:
Stromsparberatung für Haushalte
· Anerkennungspreis: Benediktinerabtei Münsterschwarzach, Landkreis Kitzingen:
Energieautarke Abtei Münsterschwarzach