Schnappauf: Wetterextreme in Bayern nehmen zu
Pressemitteilung Nr. 370/05
Datum: 05.07.2005
Wetterextreme wie derzeit mit drastischen Temperaturschwankungen, Dürrephasen und Überschwemmungen werden nach den Klimaprognosen auch in Bayern immer häufiger, erklärte Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf heute in München.
+++ Wetterextreme wie derzeit mit drastischen Temperaturschwankungen, Dürrephasen und Überschwemmungen werden nach den Klimaprognosen auch in Bayern immer häufiger, erklärte Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf heute in München. Schnappauf: Nach einer aktuellen Klimastudie wird es durchschnittlich 50 Prozent mehr warme Sommertage (über 25 Grad) geben, die Zahl der Hitzetage (über 30 Grad) wird sich etwa verdoppeln. Für Regensburg bedeutet das rund 65 statt 44 warme Sommertage und bis zu 19 Hitzetage. Notwendig sei daher nach den Worten des Ministers eine Doppelstrategie: Aktiver Klimaschutz mit konsequenter Reduktion des klimaschädlichen CO2 und andererseits Anpassungsmaßnahmen an die kontinuierliche Erwärmung und die zunehmenden Wetterextreme. +++Mit Blick auf den morgen in Schottland beginnenden G8-Gipfel forderte Schnappauf einen verstärkten internationalen Klimaschutz und die Einbindung der Hauptemittentenländer wie USA, aber auch China, Indien und Brasilien. Schnappauf: Wir brauchen dringend ein Kyoto Plus; ansonsten verpuffen die regionalen Klimaschutz-Anstrengungen vor dem Hindergrund einer weltweit ständig steigenden CO2-Freisetzung.
Nach den Worten Schnappaufs laufen derzeit in Bayern intensive Gespräche mit möglichst vielen gesellschaftlichen Gruppen - darunter die beiden Landeskirchen und der Landessportverband, um diese für gemeinsame Klimaschutzanstrengungen zu motivieren und zu einer umfassenden Klima-Allianz zu vernetzen.
Außerdem baut der Freistatt derzeit zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst ein Hitze- und Dürre-Frühwarnsystem auf, um noch früher vor Wetterextremen warnen zu können und entsprechend richtiges Verhalten zu ermöglichen. Bei der Neuplanung von Hochwasserschutz-Einrichtungen wird in Bayern ein Klimaveränderungsfaktor von 'plus 15 Prozent' draufgeschlagen, so Schnappauf.
Redaktionelle Hinweise:
Der Kurzbericht der seit 1999 laufenden bayerisch-badenwürttembergischen Kooperationsvorhabens Klimawandel in Bayern für den Zeitraum 2021-2050 kann unter http://www.stmugv.bayern.de/de/klima/kliwa_zukunftsber.pdf heruntergeladen werden.