Huml: Saubere Luft ist Markenzeichen von Warmensteinach - Mobile Luft-Messstation im Luftkurort gestartet
Pressemitteilung Nr. 246/12
Bayerns Kurorte zeichnen sich durch saubere Luft aus. Mit der Errichtung einer mobilen Luft-Messstation soll dieser bedeutende Standortfaktor Einheimischen aber auch Touristen stärker bewusst gemacht werden, betonte Umweltstaatssekretärin Melanie Huml. "Bayern ist geprägt von wunderschönen Landschaften und intakter Natur, sauberen Gewässern und vor allem auch reiner Luft. Frische Luft ist wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden", so Huml. Im nächsten halben Jahr ermittelt eine von insgesamt fünf mobilen Messstationen des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) die Qualität der Luft in Warmensteinach. Ziel der Messkampagne ist es, die gute Luft vor Ort in den Gesundheitsregionen und in touristisch bedeutenden Gegenden noch besser zu dokumentieren und bekannt zu machen. Huml: "Mit unserer Messkampagne wollen wir die gute Luft als ein Markenzeichen des Luftkurortes Warmensteinach weiter in den Vordergrund rücken."
Die Kampagne "Gesunde Luft vor Ort" umfasst fünf mobile Messstationen, die in Bayern zeitlich und örtlich flexibel eingesetzt sind. Im halbjährlichen Turnus werden sie versetzt. Es können somit in etwa zehn bayerischen Gemeinden pro Jahr Messungen durchgeführt werden. Seit Mai 2011 wurde bereits in 8 Gemeinden und Städten gemessen. Die dritte Messkampagne umfasst fünf weitere Orte, darunter Warmensteinach. Gemessen werden Ozon, Stickstoffdioxid und Feinstaub. Die Messstationen werden zusätzlich zum bereits vorhandenen Lufthygienischen Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) eingesetzt, das der gesetzlichen Luftüberwachung dient. Bereits 1974 hat Bayern als erstes Land mit der kontinuierlichen Überwachung der Luftschadstoffe begonnen.
Die Messergebnisse werden auf den Internetseiten des LfU www.lfu.bayern.de veröffentlicht.