Seite wird geladen...
Im Rahmen von neuen Partnerprojekten setzen sieben Kommunen in Bayern innovative Ideen zur Landschaftsplanung um. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu anlässlich eines digitalen Fachsymposiums mit rund 200 Teilnehmern: "Ziel ist es, die Landschaft und die Naturgüter für den Menschen und die Artenvielfalt vor Ort zu optimieren. Jede Kommune steht mit ihrem Projekt als Muster für ganz Bayern. Was im Kleinen funktioniert, soll anschließend im Großen umgesetzt werden." Die Landschaftsplanung liegt vor allem in den Händen der Kommunen. Dabei sind Herausforderungen wie Klimaanpassung, Flächenmanagement, Gewässer- und Hochwasserschutz, Artenvielfalt sowie Ausbau der erneuerbaren Energien zu bewältigen. "Das Pilotprojekt soll Wege aufzeigen, wie eine nachhaltige räumliche Entwicklung von Städten und Gemeinden gelingen kann. Die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sollen mit dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen vor Ort verknüpft werden. Intakte Naturräume sind wichtiger denn je und entscheidend für die Lebensqualität. Ich freue mich, dass die Partnerkommunen ihre Ideen und ihre Expertise einbringen", so Glauber.
Das Projekt zur Landschaftsplanung erarbeitet mit insgesamt sieben Partnerkommunen aus ganz Bayern Pläne zu verschiedenen Schwerpunkten, die anschließend in die Praxis umgesetzt werden sollen. Neben fachlicher Unterstützung erhalten die Kommunen auch individuelle Kommunikations- und Beteiligungskonzepte für ihren Landschaftsplan. Die Erfahrungen in den Partnerkommunen werden anschließend für eine bayernweite Anwendung aufbereitet
Die ausgewählten Partnerkommunen und ihre geförderten Bearbeitungsschwerpunkte sind:
Die kommunale Landschaftsplanung ist als Vorsorgeinstrument und als Teil der gemeindlichen Bauleitplanung in den Naturschutzgesetzen Bayerns sowie des Bundes verankert. Mit der im Landschaftsplan enthaltenen Darstellung und Bewertung der natürlichen Ressourcen und ihrer Nutzbarkeit fließen wichtige Zukunftsfragen in die kommunalen Konzepte für die nächsten Jahrzehnte ein.
Das Projekt "Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ" wird durch das Bayerische Landesamt für Umwelt und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege umgesetzt. Der Bayerische Städtetag, der Bayerische Gemeindetag und der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Bayern unterstützen das Projekt.
Weitere Informationen unter Projekt 'Landschaftsplanung in Bayern - kommunal und innovativ'
Bilder und Videos von Presseterminen finden Sie unter https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/mediatek/termine.htm