Glauber: Städte klimafit machen
Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg
Pressemitteilung Nr. 55/25
Vier Preisträgerteams des studentischen Ideenwettbewerbs "Klimaoase Augsburg“ wurden heute ausgezeichnet. Beispielhaft an einem versiegelten und schattenlosen öffentlichen Platz in Augsburg haben Studentinnen und Studenten der Landschaftsplanung und -architektur Ideen für eine klimaangepasste Umgestaltung entwickelt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte bei der Preisverleihung im Umweltbildungszentrum Augsburg: "Den Klimawandel spüren wir mittlerweile überall. Wenn wir auch in Zukunft gut in unseren Städten leben wollen, müssen wir sie klimafit und widerstandsfähig gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen machen. Für öffentliche Flächen bedeutet das: Mehr Grün verbunden mit geschicktem Regenwasser-Rückhalt und klugem Bewässerungsmanagement. Versiegelte Plätze müssen zu schattenspendenden 'Klimaoasen' werden, auf denen sich gerade auch bei Hitze Menschen gerne aufhalten und deren Bepflanzung Trockenheit und Hitze aushält sowie die Artenvielfalt stärkt. Dafür brauchen wir nachhaltige Konzepte und kreative Ideen. Wie solche Konzepte aussehen können, zeigen die Studentinnen und Studenten mit ihren Gestaltungsideen eindrucksvoll. Sie können Planerinnen und Planer, Verwaltungen und Bürgerinnen und Bürger zur Gestaltung von klimaresilienten Städten motivieren."
Für die klimaangepasste Umgestaltung des nördlichen Platzes an der Bürgermeister-Miehle-Straße in Augsburg hatte im Jahr 2024 die Initiative Stadt.Klima.Natur des Bayerischen Umweltministeriums in Kooperation mit der Stadt Augsburg, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Technischen Universität München den studentischen Ideenwettbewerb "Klimaoase Augsburg" ausgelobt. Vier der acht eingereichten Entwürfe wurden ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung werden alle Entwürfe in einer Plakatausstellung vorgestellt. Die Ausstellung kann im Umweltbildungszentrum Augsburg bis zum 16.5. kostenfrei besichtigt werden.
Der Gewinnerentwurf "Um die Ecke gedacht“ von Studentinnen und Studenten der Technischen Universität München verlängert eine bestehende Grünanlage "um die Ecke". Dadurch wird der Platz Teil einer durchgängigen Durchgrünung. Der Platz ist multifunktional. Er bietet sonnige und schattige Bereiche, integriert die Freifläche des angrenzenden Cafés und bleibt für den Wochenmarkt gut befahrbar. Bäume und vielfältig bepflanzte Grünflächen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität. Die Pflanzen fördern die Artenvielfalt. An entscheidenden Stellen befinden sich Retentionsflächen für den Regenwasser-Rückhalt.
Ziel der Initiative Stadt.Klima.Natur des Bayerischen Umweltministeriums ist, Impulse für Klimaschutz und Klimaanpassung in Städten zu schaffen. Sie unterstützt Kommunen, aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger durch Information und Vernetzung. Mit Modellprojekten, praxisorientierten Arbeitshilfen, angewandten Forschungsprojekten und bei Veranstaltungen wird die praktische Umsetzung von Klimaanpassung gezeigt. Um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, hat die Stadt Augsburg das Projekt "Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg" gestartet. Unter anderem sollen zwei Hitze-Hotspots zu "Klima-Oasen" umgewandelt werden. Das Augsburger Projekt wird zum Großteil aus dem Bundesprogramm "Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel" finanziert.
Weitere Informationen zur Initiative Stadt.Klima.Natur des Bayerische Umweltministeriums gibt es unter www.stadtklimanatur.bayern.de, zum Projekt "Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg" unter www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/stadtgruen/smartes-stadtgruen.