Glauber: Ein Juwel für Naturschutz und Wasserwirtschaft
Renaturierung der Isar am Angergries abgeschlossen
Pressemitteilung Nr. 57/25
Die Renaturierung der Isar am Angergries in Plattling ist nach der Umsetzung von drei Bauabschnitten abgeschlossen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat die Maßnahme heute offiziell eingeweiht. Glauber betonte: "Der Bereich der Isarmündung ist ein einzigartiges Juwel für Naturschutz und Wasserwirtschaft. Die Isar zeigt uns hier immer wieder eindrucksvoll ihre ganze Naturgewalt, andererseits ist der Fluss auch ein einzigartiger Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Seit Jahren schützt und entwickelt der Freistaat Bayern diesen Abschnitt bis zur Mündung in die Donau. Durch aufwändige Renaturierungsmaßnahmen wurde dem Fluss Platz zur freien Entfaltungsmöglichkeit zurückgegeben. Neben dem Färbergries haben wir nun mit dem Angergries ein weiteres Musterprojekt für die Renaturierung von Gewässern in Bayern abgeschlossen. Die vorbildliche Zusammenarbeit von Naturschutz und Wasserwirtschaft ist beispielhaft." Mit Gesamtkosten von rund 4,5 Millionen Euro wurde die Maßnahme Angergries auf einer Fläche von rund 15 Hektar im Zeitraum von Herbst 2022 bis Frühjahr 2025 verwirklicht. Fischereifachlich gilt die Maßnahme bereits jetzt als eine der besten und wirkungsvollsten Fluss-Auen-Renaturierungen bayernweit.
Auf der rechten Isarseite gibt es nach Abtrag von rund 200.000 Kubikmetern Hochwassersediment etwa 10 Hektar neue Weichholzaue. Darin wurde ein 1,4 Kilometer langer Seitenarm angelegt. Viele Vernetzungen mit verbliebenen Auenstrukturen sorgen für eine weitreichende Wirkung hinein in die einzigartige Flusslandschaft des Isarmündungsgebietes. Insgesamt wurden rund 3.000 standortgerechte und gebietseigene Bäume und Sträucher gepflanzt. Zusätzlich wurden rund 40.000 Kubikmeter Kies in die Isar zugegeben.
Zur Dokumentation insbesondere für aquatische Lebensräume wird begleitend ein fischökologisches Monitoring durchgeführt. Beispielsweise kann dabei der seltene Huchen wieder regelmäßig nachgewiesen werden.