Seite wird geladen...
Rund 50 Biodiversitätsberaterinnen und Biodiversitätsberater sind seit einem Jahr in ganz Bayern an den unteren Naturschutzbehörden für den Natur- und Lebensraumschutz tätig. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte anlässlich des zweiten Arbeitstreffens der Biodiversitätsberatung in Bad Staffelstein: "Das erste Jahr der Biodiversitätsberatung war ein Erfolgsjahr. Die Biodiversitätsberatung hat bereits rund 350 Maßnahmen im Natur- und Artenschutz initiiert und ein starkes Netzwerk aufgebaut. Gemeinsam mit Eigentümern, Landbewirtschaftern, Kommunen und Verbänden betreuen sie Bayerns Schutzgebiete und bringen den Biotopverbund weiter voran. Sie leisten wertvolle Arbeit in den bayerischen Landkreisen und sind wichtige Ansprechpartner vor Ort. Wir wollen den Naturschutz in Bayern in der Fläche noch weiter stärken. Die Biodiversitätsberatung ist für den bayerischen Naturschutz eine wichtige Säule. Unser Ziel sind Biodiversitätsberater an allen bayerischen Landratsämtern und kreisfreien Städten."
In allen Regionen Bayerns laufen inzwischen eine Vielzahl an Natur- und Artenschutzprojekten, die von der Biodiversitätsberatung betreut werden:
Innerhalb kurzer Zeit haben die Biodiversitätsberaterinnen und -berater ein breites Netzwerk mit verschiedenen Akteuren und Kooperationspartnern vor Ort – wie den Landschaftspflegeverbänden, den Gebietsbetreuern, den Wildlebensraumberatern der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie den Landwirtinnen und Landwirten und weiteren Akteuren aufgebaut. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des "Volksbegehrens Plus" zum Artenschutz in Bayern. Insgesamt sind an 42 unteren Naturschutzbehörden Biodiversitätsberater tätig. Darüber hinaus wurde bereits an vier kreisfreien Städten eine Biodiversitätsberatung installiert. Unterstützt wird die Biodiversitätsberatung von acht Koordinatorinnen und Koordinatoren in den Regierungsbezirken und einer Landeskoordinatorin am Bayerischen Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der Fokus ihrer Arbeit liegt insbesondere auf den bayerischen Natura 2000-Gebieten, dem Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume als auch im Biotopverbund.
Weitere Informationen unter: www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/biodiversitaetsberatung/
Bilder und Videos von Presseterminen finden Sie unter https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/mediatek/termine.htm