Glauber: Nächste Etappe für Hochwasserschutz im Mindeltal
Burgau wird hochwasserfest
Pressemitteilung Nr. 147/25
Mit dem übergreifenden Hochwasserschutzkonzept für das Mindeltal wird künftig auch die Stadt Burgau vor der schnell ausufernden Mindel geschützt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte heute beim Spatenstich des neuen Hochwasserrückhaltebeckens in Burgau: "Jede Investition in Hochwasserschutz ist eine Investition in unsere Zukunft. Mit den Schutzmaßnahmen im Mindeltal machen wir Burgau und die ganze Region hochwasserfest. Im gesamten Talraum setzen wir auf ein umfassendes Schutzkonzept mit wirksamen Rückhaltemaßnahmen und technischer Stärke. Bereits drei große Hochwasserschutzprojekte sind im Mindeltal umgesetzt, das nächste folgt nun hier in Burgau. Unser Ziel ist klar: Wir wollen das gesamte Mindeltal vor großen Hochwasserereignissen schützen. Das neue Rückhaltebecken in Burgau ist dabei ein entscheidender Meilenstein. Es kann über eine Million Kubikmeter Wasser zurückhalten und schützt künftig rund 800 Menschen vor Überschwemmungsgefahren."
Der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens in Burgau ist ein zentraler Baustein des Hochwasserschutzkonzepts im Mindeltal. Mit einem Speichervolumen von rund 1,3 Millionen Kubikmetern kann im Hochwasserfall die Abflussmenge der Mindel südlich des Stadtgebiets gezielt gedrosselt werden. Die Bauzeit wird voraussichtlich etwa fünf Jahre betragen. In einer zweiten Projektphase sind weitere Schutzbauwerke vorgesehen, die das Hochwasser künftig unter der Bahnlinie zurückleiten. Damit wird der besiedelte Bereich zwischen Bahnlinie und Talflanke in Burgau wirksam vor einem hundertjährlichen Hochwasser geschützt.
Das Vorhaben ist Teil des umfassenden "Hochwasserschutzkonzepts Mindeltal", mit dem das gesamte Tal künftig gegen Hochwassergefahren geschützt werden soll. Das Gesamtkonzept umfasst sieben Teilprojekte, in denen örtliche Schutzmaßnahmen wie Deiche mit überörtlich wirksamen Rückhaltemaßnahmen kombiniert werden. Mit dem Bayerischen Gewässeraktionsprogramm 2030 werden in diesem Zuge auch Ziele zu ökologischen Funktionen und Lebensräumen festgelegt.
Das Mindeltal ist durch seine breite, flache Geländestruktur besonders hochwassergefährdet. Schon bei kleineren Hochwasserereignissen der Mindel und ihrer Zuflüsse kommt es dort zu großflächigen Überflutungen.
Weitere Informationen zum Hochwasserschutz in Bayern sind im Internet verfügbar unter https://www.stmuv.bayern.de/themen/wasserwirtschaft/hochwasser/index.htm
