Wir über uns
Das Bayerische Umweltministerium wurde 1970 gegründet und ist damit das erste Umweltministerium weltweit. Seit über 20 Jahren hat auch der Verbraucherschutz in Bayern ein eigenes Ministerium. Umwelt und Verbraucherschutz gehören heute zusammen. Das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat den Auftrag, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren. Das umfasst insbesondere die großen Existenzthemen: Klimaschutz und Klimafolgen meistern, Artenvielfalt erhalten, Wasserversorgung sichern und Ressourcen schonen. Der Schutz unserer Heimat – auch für künftige Generationen – spielt dabei eine zentrale Rolle.
Daneben setzen wir uns für Sicherheit ein: Für den Schutz vor Naturgefahren wie Hochwasser und Georisiken, für Sicherheit und Schutz der Verbraucher, für sichere Lebensmittel, für saubere Luft und gesunde Böden, für Lärmschutz und für einen sicheren Rückbau der Kernkraftwerke in Bayern. Unser Auftrag umfasst auch den Schutz von Tieren und den Schutz vor Tierkrankheiten.
Unterstützt werden wir dabei von Fachbehörden, insbesondere dem Landesamt für Umwelt (LfU) und dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), der Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV), der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) sowie den 17 Wasserwirtschaftsämtern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Bezirksregierungen und den Landratsämtern. Die beiden Nationalparkverwaltungen Bayerischer Wald und Berchtesgaden stehen für den ersten Nationalpark und den einzigen Alpennationalpark Deutschlands. Die sieben Gewerbeaufsichtsämter an den Regierungen übernehmen wichtige Aufgaben für den Verbraucherschutz.
In allen Bereichen stehen wir im engen Austausch mit den Kommunen, den anderen Ländern, dem Bund und der EU.