Für Mensch und Umwelt - Aufgaben des Ministeriums
Klimaschutz und Klimaanpassung

Der Schutz des Klimas ist eine Jahrhundertaufgabe. Mit dem Dreiklang aus Bayerischem Klimaschutzgesetz, Klimaschutzprogramm und einer entsprechenden finanziellen Ausstattung bekräftigt Bayern seinen Willen zu nachhaltigem Klimaschutz. Dabei werden die drei Säulen der bayerischen Klimapolitik - Minderung des Treibhausgas-Ausstoßes in Bayern, Anpassung an die Folgen des Klimawandels und verstärkte Forschung und Entwicklung - über alle Ressorts konsequent umgesetzt.
Angebot Klimaschutz
Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Der Schutz des Wassers als Lebensmittel Nummer 1 ist ein herausgehobenes Ziel. Die sichere Wasserversorgung in ganz Bayern hat als Daueraufgabe höchste Priorität. Das Umweltministerium setzt dazu die umfassende Strategie 'Wasserzukunft Bayern 2050' um. Daneben ist und bleibt der Hochwasserschutz eine elementare Gemeinschaftsaufgabe über alle Ebenen hinweg. Eine weitere Aufgabe der bayerischen Wasserwirtschaft besteht darin, das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und natürliche Gewässer als Lebensraum für Tier und Pflanze wiederherzustellen und zu schützen.
Angebot Waserwirtschaft
Artenvielfalt und Naturschutz

Ziel bayerischer Naturschutzpolitik ist es, Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und Erholungsqualität unserer Landschaft zu erhalten und weiter zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei ein kooperativer Ansatz zusammen mit den Landbewirtschaftern und Verbänden. Das gilt insbesondere in den Bereichen der Landschaftspflege und des Vertragsnaturschutzes. Die bayerischen Naturräume sind einzigartig und umfassen zwei Nationalparke - Deutschlands ersten Nationalpark im Bayerischen Wald und den einzigen Alpennationalpark Berchtesgaden, zwei Biosphärenregionen, rund 600 Naturschutzgebiete, knapp 700 Landschaftsschutzgebiete, mehrere hundert Natura2000-Gebiete und 19 Naturparke. Dazu kommt ein Nationales Naturmonument (Weltenburger Enge).
Angebot Naturschutz
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
Eine verantwortungsvolle Abfallwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz von Umwelt und Gesundheit sowie für den nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Da diese Ressourcen begrenzt sind, legt das Umweltministerium großen Wert auf einen effizienten Einsatz der vorhandenen Rohstoffe und auf die Vermeidung und Verringerung von Konsumabfällen. Bayern strebt eine Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft in Richtung einer integrierten Kreislaufwirtschaft an. Diese Herangehensweise ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des Kreislaufwirtschaftsrechts.
Angebot Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Bodenschutz und Altlasten
Der Boden als wesentliche Lebensgrundlage für Mensch und Natur muss geschützt und an nachfolgende Generationen möglichst unbelastet weitergegeben werden. Um dies zu erreichen, sind Stoffeinträge zu vermeiden oder zu vermindern, Flächenverbrauch, Erosion und Strukturveränderungen zu minimieren sowie die natürlichen Ressourcen zu schonen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Sanierung von Altlastflächen gerichtet. Der Geologische Dienst des Landesamts für Umwelt leistet eine flächendeckende geowissenschaftliche Landesaufnahme, erarbeitet Daten und Kartenwerke und veröffentlicht ein Bodeninformationssystem (BIS).
Angebot Bodenschutz und Altlasten
Immissionsschutz, Luftreinhaltung, Lärm

Die Qualität unserer Luft weiter zu verbessern ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Der Weg zu sauberer Luft führt über die Verminderung des Schadstoffausstoßes und die Überwachung der Luftqualität. Seit 1974 betreibt das Landesamt für Umwelt das erste vollautomatische Luftgüte-Überwachungsmessnetz der Welt, das Lufthygienische Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) mit aktuell über 50 Messstationen; daneben sind Messfahrzeuge im Einsatz. Die Emissionen maßgeblicher Schadstoffe wurden in den zurückliegenden Jahren bereits drastisch abgesenkt. Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Schutz vor Lärm.
Angebot Luftreinhaltung
Kerntechnische Anlagen, Strahlenschutz und Stilllegung
Das Umweltministerium ist Bayerns oberste atomrechtliche Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde für Errichtung, Betrieb, Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen. In dieser Funktion überwacht das Ministerium die Sicherheit des Forschungsreaktors der Technischen Universität München und den laufenden Rückbau der fünf bayerischen Kernkraftwerksblöcke. Ebenfalls überwacht das Umweltministerium die Verwendung von Kernbrennstoffen außerhalb dieser Anlagen sowie die Landessammelstellen zur Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle aus Medizin, Forschung und Industrie. Das Umweltministerium begleitet außerdem die Endlagersuche der Bundesrepublik Deutschland für hochradioaktive Abfälle. Daneben ist das Ministerium die oberste Strahlenschutzbehörde Bayerns.
Angebot Reaktorsicherheit
Angebot Strahlenschutz
Nachhaltigkeit und Umwelt- und Klimapakt
Nachhaltigkeit bildet das Leitbild und den langfristigen Orientierungsrahmen für die Politik der Bayerischen Staatsregierung. Diese erarbeitete unter Federführung des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz die ressortübergreifende Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie. Das Ministerium engagiert sich in Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunen beispielsweise mit der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie mit dem Umwelt- und Klimapakt Bayern für eine nachhaltige Entwicklung. Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation.
Angebot Nachhaltigkeit
Angebot Umwelt und Wirtschaft
Verbraucherschutz und Verbraucherbildung

Verbraucherinnen und Verbraucher stehen vor immer neuen Herausforderungen – egal, ob in der digitalen Welt, bei Alltagsgeschäften, bei Finanzdienstleistungen oder bei der Wahrnehmung ihrer Rechte. Die bayerische Verbraucherpolitik unterstützt die Verbraucherinnen und Verbraucher mit verschiedenen Angeboten, insbesondere der Verbraucherbildung, damit sie eigenständig souveräne Entscheidungen in allen Lebenslagen treffen können. Daneben setzen wir uns für die notwendigen Rahmenbedingungen für ein starkes Verbrauchervertrauen ein und stellen ein effektives Beratungsangebot sicher. Die Verantwortung dafür ruht in der Gesellschaft auf vielen Schultern: von der Wirtschaft bis zu den Verbraucherverbänden.
Angebot Verbraucherschutz
Gesundheitlicher Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Lebensmittel müssen sicher sein. Mit der Kontrolle von Lebensmitteln und Lebensmittelbetrieben durch die Lebensmittelüberwachung werden in Bayern umfassende Sicherheits- und Hygienestandards sichergestellt. So wird das hohe Qualitätsniveau bayerischer Erzeugnisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Lebensmittelerzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf erhalten.
Bei einer Gesundheitsgefahr durch Lebensmitteln aus Europa und weltweit kann mit einem Schnellwarnsystem in Bayern schnell und gezielt eingegriffen werden.
Angebot Lebensmittelsicherheit
Tierschutz und Tiergesundheit
Tierschutz ist ein hohes Gut. Den Schutz der Tiere gilt es immer und überall zu wahren. So überwacht die Veterinärverwaltung in Bayern, ob die Tierhalter ihrer Pflicht zur Einhaltung der geltenden Tierschutzvorschriften nachkommen. Gleichzeitig sorgt die bayerische Veterinärverwaltung mit vorbeugenden Maßnahmen und schneller Reaktion im Ernstfall dafür, dass die Ausbreitung von Tierseuchen verhindert und der Erhalt unserer bayerischen Tierbestände gesichert wird. Tierseuchen dürfen weder die Tiergesundheit noch die öffentliche Gesundheit gefährden.
Angebot Tiergesundheit
