Glauber: Nächste Etappe für Hochwasserschutz im Günztal
Bau des vierten Hochwasserrückhaltebeckens hat begonnen
Pressemitteilung Nr. 102/25
Mit dem Bau des vierten von insgesamt fünf Hochwasserrückhaltebecken schreitet der Hochwasserschutz an der Günz mit großen Schritten voran. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat heute den offiziellen Startschuss für die Baumaßnahme in Sontheim gegeben. Glauber betonte beim Spatenstich: "Hochwasserschutz ist für die Sicherheit der Menschen vor Ort von entscheidender Bedeutung. Heute startet entlang des längsten Bachsystems in Bayern die nächste große Etappe zum Schutz vor Hochwasser. Das Juni-Hochwasser 2024 hat auch im Günztal eindringlich gezeigt, wie gravierend die Folgen eines Hochwassers für die Menschen sind. Solche Ereignisse müssen bestmöglich verhindert werden. Unser Ziel ist klar: Wir wollen das gesamte Günztal vor großen Hochwasserereignissen schützen. Mit dem neuen Rückhaltebecken steuern wir das nächste entscheidende Etappenziel zum Hochwasserschutz im Günztal an. Mit einer Investition von rund 75 Millionen Euro wird die Region künftig vor einem hundertjährlichen Hochwasser geschützt." Das Gesamtprojekt mit dem Bau von insgesamt fünf Hochwasserrückhaltebecken soll bis zum Jahr 2030 realisiert werden.
Mit Fertigstellung der Maßnahmen wird ein Gesamtrückhalt im Oberlauf der Günz von rund 7,5 Millionen Kubikmetern erreicht. Drei große Hochwasserrückhaltebecken in Eldern, Engetried und Frechenrieden sind bereits in Betrieb. Das vierte Hochwasserrückhaltebecken in Sontheim ermöglicht bei einem Hochwasserereignis künftig einen Rückhalt von 1,35 Millionen Kubikmeter Wasser. Der Bau des letzten Hochwasserrückhaltebeckens ist ab 2027 in Westerheim geplant. Neben dem Hochwasserrückhalt beinhaltet das Gesamtprojekt auch den ökologischen Ausbau an der Günz und den Günzzuflüssen sowie innerörtliche Hochwasserschutzmaßnahmen in einzelnen Gemeinden.
Das Hochwasserschutzprojekt Günztal ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem kommunalen Zweckverband "Hochwasserschutz Günztal". Der Zweckverband stellt den Betrieb der fünf Hochwasserrückhaltebecken auf einen Zeitraum von 100 Jahren sicher.
Weitere Informationen zum Hochwasserschutz in Bayern sind im Internet verfügbar unter https://www.stmuv.bayern.de/themen/wasserwirtschaft/hochwasser/index.htm