Vorbildliches Engagement für Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auszeichnung von 15 weiteren „Klimaschulen“ für Bayern
Pressemitteilung Nr. 126/25
MÜNCHEN. Mit innovativen Projekten und konsequentem Handeln in den Bereichen Klima- und Umweltschutz weisen sie den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Am heutigen Donnerstag durften sich weitere 15 bayerische „Klimaschulen“ über die besondere Zertifizierung in Gold, Silber und Bronze sowie den Sonderpreis des Bayerischen Umweltministers freuen. Die Zertifizierung erfolgte im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz.
Bei der feierlichen Auszeichnungsveranstaltung betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber: "Unsere Klimaschulen in Bayern sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Zukunft gestaltet wird. Sie zeigen, dass Klimaschutz kein abstrakter Begriff ist, sondern durch konkrete Handlungen lebendig wird. Jede ausgezeichnete Klimaschule setzt ein starkes Zeichen: Klimaschutz ist eine Chance für Innovation und Zusammenhalt. Die Klimaschulen übernehmen Verantwortung für unseren Planeten. Ich danke allen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, die sich als Klimaschulen engagieren. Sie sind die Botschafterinnen und Botschafter einer neuen Kultur des Miteinanders – mutig, kreativ und mit Blick auf eine lebenswerte Zukunft."
Kultusministerin Anna Stolz würdigte vorab das herausragende Engagement der Schulen: „Die Auszeichnung ‚Klimaschule Bayern‘ ist eine ganz besondere Ehre und ein starkes Zeichen: Bildung und Nachhaltigkeit gehören untrennbar zusammen! In den Klassenzimmern und Pausenhöfen wird spürbar, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für unsere Umwelt, für unser Klima und für unsere gemeinsame Zukunft. Unsere ‚Klimaschulen‘ gehen mit äußerst positivem Beispiel voran und vermitteln uns, worauf es ankommt: Achtsamkeit im Umgang mit Ressourcen, Kreativität bei der Suche nach Lösungen und Mut, Neues zu wagen. Das alles gelingt nur im Team, daher mein herzlicher Dank an alle Beteiligten der Schulfamilie, die diese Projekte so kraftvoll unterstützen.“
Insgesamt wurden in diesem Jahr 56 Schulen als „Klimaschulen“ zertifiziert. Die übrigen Schulen erhalten ihre Auszeichnung im Rahmen von regionalen Veranstaltungen in Ansbach und München.
Projekt „Klimaschule Bayern“
Schulen können durch die Förderung eines nachhaltigen Lebensstils in der Schulgemeinschaft und in der Öffentlichkeit sowie durch gezielte CO2-Einsparungen maßgeblich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen. Daher haben Kultus- und Umweltministerium im Frühjahr 2022 das Projekt „Klimaschule Bayern“ ins Leben gerufen, an dem alle bayerischen Schulen teilnehmen können. Um die begehrte Zertifizierung als Klimaschule zu erhalten, muss die Schulgemeinschaft auf Grundlage eines schulspezifischen CO2-Fußabdrucks einen individuellen Klimaschutzplan erstellen und Projekte aus mindestens zwei von acht Handlungsfeldern (Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation und Vernetzung, Kohlenstoffbindung, Mobilität, Strom, Wärme) durchführen. Der Weg zur „Klimaschule“ umfasst insgesamt 10 Schritte, auf der abschließenden Etappe zertifiziert eine Jury aus Kultusministerium, Mitgliedern des BNE-Teams Bayern sowie der Landesagentur für Energie und Klimaschutz die Schule schließlich als Klimaschule. Je nach erfüllten Handlungsfeldern der Schule wird das Gütesiegel „Klimaschule“ in den Kategorien Bronze, Silber oder Gold vergeben. Schulen können durch diese Abstufung in ihrem eigenen Tempo arbeiten und sich langfristige Schulentwicklungsziele im Bereich „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ setzen. Bisher haben sich bereits mehr als 270 Schulen aus ganz Bayern zum Programm „Klimaschule Bayern“ angemeldet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.klimaschule.bayern.de.
Bei der Veranstaltung am 2. Oktober wurden folgende Schulen ausgezeichnet:
Klimaschulen Gold:
Grundschulen:
- Grundschule Büchlberg
Realschulen:
- Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule Staatliche Realschule Haßfurt
Gymnasien:
- Gymnasium Herzogenaurach
- Städtisches Werner-von-Siemens-Gymnasium München
- Gymnasium Landschulheim Marquartstein
- E.T.A.Hoffmann-Gymnasium Bamberg
- Gymnasium bei St. Stephan Augsburg
- Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim
- Gymnasium Bad Königshofen i.Gr.
Berufliche Schulen:
- Martin-Segitz-Schule Staatl. Berufsschule III Fürth
- Staatl. Fachoberschule Sonthofen
Sonderpreis des Umweltministers:
- Staatliche Fachoberschule Aschaffenburg
- Grundschule München, Haldenbergerstraße 27
- Gymnasium Landschulheim Marquartstein
- Mittelschule Viechtach
- Georg-Hipp-Realschule Staatliche Realschule Pfaffenhofen a.d.Ilm
Fotos von der Veranstaltung stehen Ihnen nach der Veranstaltung unter dem folgenden Link zur Verfügung:
https://www.picdrop.com/stefanobermeierfotografie/6ceB7GLHa8
Die Verwendung des während des Termins entstehenden Bild- und Tonmaterials ist ausschließlich zum Zweck der Pressearbeit und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung zulässig.