Glauber: Hochwasserschutz ist Menschenschutz
Neuartiger Wildholzrechen stärkt Hochwasserschutz an der Partnachklamm
Pressemitteilung Nr. 139/25
Mit einer innovativen und neuartigen Bauweise entsteht ein neues Schutzbauwerk zur Abwehr von Wildholz- und Treibgutgefahren oberhalb der Partnachklamm. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte heute bei der offiziellen Einweihung des Wildholzrechens oberhalb der Mündung des Ferchenbachs in die Partnach: "Hochwasserschutz hat oberste Priorität. Beim Hochwasserschutz geht es um den Schutz von Leib und Leben. Unser Ziel ist klar: Wir setzen auf Vorsorge und auf Innovation zum Schutz von Mensch und Natur. Mit dem neuen Schutzsystem wird künftig verhindert, dass Treibholz und Baumstämme in der Partnachklamm unkontrolliert hängen bleiben und sich gefährlich aufstauen. Der neuartige Wildholzrechen mit integrierter Kamerabeobachtung kombiniert baulichen Schutz mit intelligenter Überwachung." Das Zusammenspiel von innovativer Bauweise und moderner Überwachung macht den Ferchenbach zu einem Vorzeigeprojekt im bayerischen Hochwasserschutz.
Das Bauwerk ist eine neuartige Konstruktion. Mit der Bauweise als Parallelrechen wird das Treibholz nicht direkt vor einer Barriere gesammelt, sondern seitlich ausgeleitet. Der Ferchenbach behält dadurch seine natürliche Dynamik, es bilden sich keine gefährlichen Blockaden am Hauptgerinne und eine schnelle Räumung nach Hochwasserereignissen wird ermöglicht. Auch wird die Durchgängigkeit für die Fischfauna gewährleistet. Der 70 Meter lange Rechen besteht aus 38 Rechenstäben, die J-förmig angeordnet sind. Das Projekt kostet rund 2,7 Millionen Euro, von denen 70 Prozent der Freistaat Bayern trägt.
Zur Ergänzung des Bauwerks ist ein digitales Kamerasystem installiert. Insgesamt überwachen 7 Kameras den Ferchenbach und die Partnach, darunter eine direkt mit Blick auf den Wildholzrechen. Diese liefern viertelstündlich aktuelle Bilder an die Gemeinde, Feuerwehr und das Wasserwirtschaftsamt, um frühzeitig auf ungewöhnliche Wasserstände oder Holzansammlungen reagieren zu können.
Der Ferchenbach ist als größter Seitenzufluss die Haupteintragsquelle von Wildholz in die Partnach. Aufgrund des großen Wildholzeintrags besteht ein erhöhtes Verklausungsrisiko, welches nicht nur an den 3 Wehren und 13 Brücken in Garmisch-Partenkirchen, sondern auch in der Partnachklamm selbst ein Gefahrenpotenzial darstellt. Beim schweren Hochwasserereignis vom 12. Juni 2018 führten verklemmte Baumstämme in der Partnachklamm zu einem gefährlichen Aufstau, der sich schwallartig Richtung Partenkirchen löste.
Weitere Informationen zum Hochwasserschutz in Bayern sind im Internet verfügbar unter https://www.stmuv.bayern.de/themen/wasserwirtschaft/hochwasser/index.htm