Glauber: Wir investieren in Sicherheit
Neue Brücke und Schutzanlagen machen Günding hochwasserfest
Pressemitteilung Nr. 150/25
Mit Abschluss umfangreicher Hochwasserschutzmaßnahmen ist der in der Gemeinde Bergkirchen liegende Ort Günding künftig vor Überschwemmungen der Maisach geschützt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte heute bei der offiziellen Einweihung der Schutzbauwerke in Günding: "Wasser ist Energiequelle und Lebensraum, aber auch eine starke Naturgewalt. Jede Investition in Hochwasserschutz ist eine Investition in unsere Sicherheit. Das Hochwasser 2024 hat uns eindrücklich gezeigt, welche Kraft selbst kleinere Flüsse entwickeln können. Der Schutz der Menschen hat dabei oberste Priorität. Deshalb investieren wir gezielt in modernen Hochwasserschutz, um Menschen, Eigentum und Lebensräume zu schützen. Mit umfassenden Schutzmaßnahmen und dem Neubau der Brücke über die Maisach ist Günding für kommende Hochwasserereignisse gerüstet. Rund sieben Millionen Euro fließen in die Sicherheit vor Ort – und jeder Euro ist gut investiert."
Ein zentrales Element des Hochwasserschutzprojekts in dem Ortsteil Günding der Gemeinde Bergkirchen ist der Neubau der Brücke an der St.-Vitus-Straße. Die bisherige Brücke stellte eine deutliche Engstelle dar und wurde nun durch einen Neubau mit einem nahezu doppelt so großem Abflussquerschnitt ersetzt. Damit kann das Wasser künftig deutlich besser abfließen und ein Rückstau der durchfließenden Maisach vermieden werden. Ergänzend wurden Hochwasserschutzwände errichtet, die sich von der neuen Brücke bis über die Sportplätze hinaus in westlicher Richtung erstrecken.
Um einen hundertjährlichen Hochwasserabfluss sicher in den Amperkanal ableiten zu können, wurde außerdem der Bulachgraben ausgebaut und erheblich verbreitert. Bereits 2024 konnten die Verbreiterung des Grabens sowie der Neubau einer Flutmulde fertiggestellt werden. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 7 Millionen Euro, die jeweils zur Hälfte vom Freistaat Bayern und der Gemeinde Bergkirchen getragen werden.
Weitere Informationen zum Hochwasserschutz in Bayern sind im Internet verfügbar unter https://www.stmuv.bayern.de/themen/wasserwirtschaft/hochwasser/index.htm

