Glauber: "Blühende Betriebe" und "Blühende Golfplätze" ausgezeichnet
Blühpakt Bayern ist Erfolgsgeschichte
Pressemitteilung Nr. 165/25
Gemeinsam mit vielen Partnern schafft der Freistaat im "Blühpakt Bayern" Lebensräume für Insekten. Für ihren Einsatz hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute in München erneut "Blühende Betriebe" und "Blühende Golfplätze" ausgezeichnet. Glauber betonte: "Wir wollen den Artenverlust stoppen. Mit jeder neuen Blühfläche und den wichtigen Strukturen für Insekten rückt dieses Ziel ein Stück näher. Der Blühpakt Bayern ist eine echte Erfolgsgeschichte. Mit dem Blühpakt bringen wir den Insektenschutz auch im besiedelten Bereich voran. Golfplätze und Betriebsflächen bieten ein großes ökologisches Potenzial. Deshalb ist heute ein guter Tag für die Artenvielfalt in Bayern: In weiteren 13 Unternehmen und auf 10 Golfplätzen wurden Flächen in naturnahe und insektenfreundliche Räume verwandelt. Die Auszeichnung als 'Blühender Betrieb' oder 'Blühender Golfplatz' ist unsere Anerkennung für die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Gesellschaft und Umweltschutz in Bayern. Insgesamt haben wir inzwischen 117 Betriebe und 46 Golfanlagen ausgezeichnet. Jeder unserer Partner bringt uns dem Ziel näher, ein blühendes Netzwerk in ganz Bayern zu schaffen. Ich danke allen Partnern, die mitmachen. Jede Fläche zählt."
Um den Artenschwund zu stoppen und die heimischen Insekten zu schützen, wurde 2018 der Blühpakt Bayern ins Leben gerufen. Mit Zielgruppen wie den Kommunen, der Wirtschaft, Kirchen oder Sport-Verbänden werden konkrete Projekte umgesetzt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern arbeitet der Blühpakt an der insektenfreundlichen Umweltgestaltung. Darüber hinaus wird die Blühpakt-Idee in Form von Blühpakt-Allianzen mit Verbänden, Organisationen und Interessensgemeinschaften weitergetragen. Zudem bietet der Blühpakt Auszeichnungen an, die das Engagement für den Insektenschutz sichtbar machen – als "Blühender Betrieb" oder "Blühender Golfplatz".
An folgende Betriebe und Golfplätze wurden heute im Rahmen der Veranstaltung die Auszeichnungen und Teilnahmeplaketten überreicht:
Ausgezeichnete Betriebe:
- Alkoto GmbH in Ellgau (Lkr. Augsburg, Schwaben)
- ATROTECH Elektrotechnik GmbH in Bamberg (Lkr. Bamberg, Oberfranken)
- Flugplatz Straubing-Wallmühle GmbH in Atting (Lkr. Straubing-Bogen, Niederbayern)
- Kloster Seeon Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern in Seeon (Lkr. Traunstein, Oberbayern)
- ReLux e.K.- Standort Osterhofen (Lkr. Deggendorf, Niederbayern)
- Schaeffler Sondermaschinenbau AG & Co. KG – Standort Erlangen (Kreisfreie Stadt Erlangen, Mittelfranken)
- Schotterwerke Michldorf GmbH in Michldorf (Lkr. Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz)
- Wölfel-Gruppe in Höchberg (Lkr. Würzburg, Unterfranken)
Folgende Betriebe wurden erneut ausgezeichnet:
- Arthrex GmbH in München (Oberbayern)
- DS Smith Paper Deutschland GmbH – Standort Aschaffenburg (Kreisfreie Stadt Aschaffenburg, Unterfranken)
- Flughafen München GmbH (Oberbayern)
- Salus Haus Dr. med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG in Bruckmühl (Lkr. Rosenheim, Oberbayern)
- Schaeffler Technologies AG & Co. KG – Standort Hirschaid (Lkr. Bamberg, Oberfranken)
Ausgezeichnete Golfplätze:
- Golfclub Bergkramerhof GmbH & Co. KG,Wolfratshausen (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen, Oberbayern)
- Golfclub Tegernbach e. V., Mittelstetten (Lkr. Fürstenfeldbruck, Oberbayern)
Folgende Golfplätze wurden erneut ausgezeichnet:
- Golfanlage Hof-Gattendorf, Gattendorf (Lkr. Hof, Oberfranken)
- Golf-Club Herzogenaurach e. V., Herzogenaurach (Lkr. Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken)
- Golfclub München Eichenried, Eichenried (Lkr. Erding, Oberbayern)
- Golfclub Schwanhof e. V., Luhe-Wildenau (Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab, Oberpfalz)
- Golf Club Würzburg e. V., Würzburg (Stadt Würzburg, Unterfranken)
- Golf- und Landclub Oberpfälzer Wald e. V., Neunburg vorm Wald (Lkr. Schwandorf, Oberpfalz)
- Golf- und Land-Club Regensburg e. V., Donaustauf (Lkr. Regensburg, Oberpfalz)
- Münchener Golf Club e. V. Thalkirchen, München (Stadt München, Oberbayern)
Fotos der Veranstaltung gibt es unter www.stmuv.bayern.de, weitere Informationen unter www.bluehpakt.bayern.de.
