Umweltministerkonferenz 2015
Die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen ist das erklärte Ziel von Bund und Ländern, so der Beschluss der bundesdeutschen Umweltminister auf der Umweltministerkonferenz 2015.
Um dieses Ziel zu erreichen, soll der deutsche Minderungsbeitrag bis zum Jahr 2030 mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 betragen. Das bedeutet für Bayern eine Reduzierung des CO2-Pro-Kopf und Jahr-Ausstoßes bis 2050 auf maximal 2 Tonnen.
Um dem globalen Klimawandel zu begegnen, sind globale Anstrengungen nötig. Umweltministerin Scharf wird deshalb auch bei der Weltklimakonferenz in Paris Ende November für ein verbindliches Klimaabkommen eintreten.
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz zur Umweltministerkonferenz
Klimaschutz
Klimapolitik
Bayerische Klimaschutzoffensive
Bayerische Klima-Allianz
Kommunale/r Klimaschutz und Klimaanpassung
Klima schützen - so geht's
Klimaforschung
- Übersicht
- Klima-Report Bayern 2015
- Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
- Projektverbund: "Bayerische Landschaften im Klimawandel"
- Projektverbund BayKlimaFit
- Regionalkonferenz Alpen
- Kongress Klimaforschung Bayern 2013
- Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
- VAO - Netzwerk europäischer Höhenforschungsstationen
- Leitfaden Folgen des Klimawandels - Perspektiven für das Baugewerbe, den Handel und die produzierende Wirtschaft