Bürger fragen, wir antworten
Zum Thema Wasserwirtschaft
- Legionellen - die am häufigsten gestellten Fragen
- Woher kommt unser Trinkwasser?
- Wo kann ich Unfälle oder Umweltdelikte melden?
- Wieviel Wasser verbrauchen wir?
- Wie setzt sich der Abwasserpreis zusammen?
- Was ist der Unterschied zwischen Heil-, Mineral- und Tafelwasser?
- Was ist in Wasserschutzgebieten erlaubt und verboten?
- Was ist beim Bauen in Grundwassernähe zu beachten?
- Ist eine Wassernachbehandlung im Haushalt sinnvoll?
- Darf ich das Grundwasser unter meinem Garten für den Eigenbedarf nutzen?
- Weshalb wird Kupfer als Werkstoff für Trinkwasser-Installationen eingesetzt? Welche Vorteile hat Kupfer?
- Welche Besonderheiten besitzt Kupfer?
- An welcher Stelle kann der Kupfergehalt möglicherweise ansteigen?
- Unter welchen Bedingungen können erhöhte Kupfergehalte auftreten?
- Wie können erhöhte Kupfergehalte festgestellt werden?
- Wo erhalte ich Informationen zur Qualität meines Trinkwassers?
- Wo kann ich mein Trinkwasser untersuchen lassen?
- Wie vermeide ich erhöhte Gehalte unerwünschter Stoffe aus der Trinkwasser-Installation bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln?
- Welche Vorschriften gelten beim Einbau von Trinkwasserleitungen?
- Was ist bei bestehenden Hausinstallationen aus Kupfer zu beachten?
- Kann die Korrosivität* des Trinkwassers durch technische Maßnahmen gesenkt werden?
- Was dient als zuverlässiger Nachweis der Kanaldichtheitsprüfung?
- Wo erhalte ich Informationen zu private Abwasserleitungen prüfen und sanieren?
- Wo erhalte ich Listen von Unternehmen, die sachgerechte Dichtheitsprüfungen an Kanälen durchführen?
- Wo sind die Vorschriften für die Kanaldichtheitsprüfung (Abwasserkanal) an privaten Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) geregelt?
Zurück zur Übersichtsliste aller Fragen
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung unter der Telefonnummer 089 122220.