Seite wird geladen...
Im Normalfall ist für uns nicht erkennbar, welches Produkt einen Gefahrstoff enthält. Wer eine Gefahr aber nicht kennt, kann sich auch nicht davor in Acht nehmen. Deshalb ist für chemische Stoffe und Gemische eine deutliche Kennzeichnung vorgeschrieben.
Alle Produkte, die eine Gefahrstoffkennzeichnung besitzen, erkennt man in der Regel an
Sie besitzen oft einen kindersicheren Verschluss und/oder zusätzlich ein tastbares Warnzeichen für Blinde und Sehgeschädigte. Und immer gilt: Vor der Anwendung unbedingt die Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und dann auch beachten!
Täglich benutzen wir Produkte, die uns harmlos erscheinen, vom Abbeizer bis zum WC-Reiniger. Aber viele dieser Produkte enthalten chemische Stoffe, die kurzfristig oder langfristig unsere Gesundheit beeinträchtigen können – wenn wir sie nicht mit der nötigen Vorsicht anwenden.
Viele Produkte besitzen oft einen kindersicheren Verschluss und/oder zusätzlich ein tastbares Warnzeichen für Blinde und Sehgeschädigte.
Letztlich stellen alle Gefahrstoffe ein Risiko für Ihre Gesundheit dar. Allerdings unterscheiden sie sich in ihrer Wirkung erheblich:
Je nach Gefahrstoff bekommen Sie vielleicht vorübergehend "nur" einen Hautausschlag. Unangenehm aber nicht lebensgefährlich. Eventuell erleiden Sie jedoch schwere Verbrennungen oder Verätzungen und sind dadurch dauerhaft beeinträchtigt. Oder die Wirkung zeigt sich erst Jahre später: Sie erkranken an Krebs oder müssen eine Veränderung Ihres Erbgutes befürchten.
Auch hier kommt es auf den jeweiligen Gefahrstoff an. Bei bestimmten hochwirksamen Stoffen kann auch von kleinen Mengen eine Gefahr ausgehen, wenn sie in den Korper gelangen. Deshalb gilt: Nehmen Sie die Gefahrstoffkennzeichnung ernst, wo immer Sie Ihnen begegnet! Denn es geht um Ihre Gesundheit!
Der Umgang mit chemischen Gefahrstoffen lässt sich nicht grundsätzlich vermeiden. Das Risiko schon. Wenn Sie jedoch ein paar Verhaltensregeln beachten, sind Sie auf der sicheren Seite.
Routine verleitet zu Nachlässigkeit. Bleiben Sie auch beim täglichen Umgang mit Gefahrstoffen vorsichtig!
Ein großes Risiko geht von der nachlässigen Aufbewahrung der Gefahrstoffe aus. Auch hier gibt es Tipps, die Sie immer beachten sollten:
Bewahren Sie Gefahrstoffe immer so auf, dass weder Ihre Gesundheit, noch die Ihrer Mitmenschen und auch nicht die Umwelt gefährdet werden!