Wege des Holzes – Kulturgeschichte und natürliche Vielfalt (Interreg-Projekt )
An der Grenze von Bayern und Tirol widmen sich der Naturpark Karwendel und die Gemeinde Scharnitz auf Tiroler sowie das Markus Wasmeier Freilichtmuseum und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz auf bayerischer Seite grenzüberschreitend den Themen Holznutzung aus kulturhistorischer Sicht und Bedeutung der alpinen Wälder und alpinen Wildflüsse aus heutiger Sicht.
Ausgangspunkt für das grenzüberschreitende Projekt sind zwei historische Holzerhütten auf bayerischer und Tiroler Seite, die an den Originalstandorten abgebaut und auf der „Länd“ in Scharnitz sowie im Markus Wasmeier Freilichtmuseum wieder aufgebaut wurden.
Die Holzerhütte auf bayerischer Seite wurde im Herbst 2017 am Originalstandort abgebaut und 2018 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum wieder aufgebaut. In der historischen Holzerhütte soll nun eine Ausstellung zum Thema „Wege des Holzes – Kulturgeschichte und natürliche Vielfalt“ konzipiert und errichtet werden.
Die Fertigstellung der Ausstellung ist für Mitte des Jahres 2019 geplant.
Die jährlich über 100 000 Besucher des Markus Wasmeier Freilichtmuseums erwartet eine spannende und informative Zeitreise; beginnend mit der historischen Waldentwicklung, die historische Nutzung der Wälder bis hin zur heutigen Bedeutung der alpinen Waldökosysteme und der vielfältigen gesellschaftlichen Anforderungen an diese.

Kgl. Holzstube Neuhütten aus dem Jahr 1886 am Originalstandort bei Bad Wiessee am Tegernsee vor dem Abbau

Wiederaufgebaute Holzhütte im Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Eckdaten zum Projekt
- Voller Projekttitel: „Wege des Holzes – Kulturgeschichte und natürliche Vielfalt“
- Förderprogramm: INTERREG V-A Österreich-Bayern 2014-2020, Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
- Projektlaufzeit: Oktober 2016 bis März 2020
- Projektumfang: 1,7 Mio €, davon 75% Förderung
- Projektpartner Bayern: Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
- Projektpartner Tirol: Naturpark Karwendel (Leadpartner), Gemeinde Scharnitz
- Das StMUV wird wissenschaftlich vom Lehrstuhl für Bayerische Geschichte an der LMU unterstützt. Bei der Entwicklung naturtouristischer Angebote für die Region wird mit dem Landkreis Miesbach (Modellregion Naturtourismus) und dem Gebietsbetreuer Mangfallgebirge zusammengearbeitet.