Informationen für Kommunen im Bereich Klimaschutz

Klimawandelanpassung
Das Projekt „Prozessgestaltung und Steuerung von Klimawandelanpassung in kleinen bayerischen Gemeinden“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und von der Hochschule München durchgeführt wurde, beschäftigte sich mit der Gestaltung und Steuerung von Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind in folgender Broschüre zusammengefasst:

Klimacheck
Um die konkrete Betroffenheit durch den Klimawandel in Erfahrung zu bringen und die Auswirkungen wie Hitzebelastung, Trockenheit oder Hochwasser für die Kommunen abschätzbar zu machen, wurde ein interaktives PDF-Tool für Gemeinden entwickelt.

Zentrum für Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK)
Das ZSK wurde vor 15 Jahren an der Technischen Universität München gegründet und von Beginn an durch das Bayerische Umweltministerium gefördert. Wissenschaftler bearbeiten dort verschiedene Fragestellungen zu grüner Infrastruktur, Stadtökosystemen und Klima-Resilienz urbaner Räume.
Die Forschungsergebnisse sind in Leitfäden zusammengefasst, z. B. im Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern.

Nachhaltige Kommunalentwicklung
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung bietet Kommunen eine Anlaufstelle zu den vielfältigen Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung. Es bietet zahlreiche Informationen, stellt konkrete Handlungsoptionen vor und fördert den Austausch zwischen den Kommunen.

European Energy Award
Das Bayerische Umweltministerium fördert seit mehr als 20 Jahren bayerische Kommunen bei kommunalem Klimaschutz sowie bei einer Teilnahme am European Energy Award, einem Qualitätsmanagementsystem zur Erfassung von Energiespar- und Klimaschutzmaßnahmen.

Förderschwerpunkt "Klimaschutz in Kommunen"
Der Freistaat Bayern unterstützt bayerische Kommunen bei der Durchführung von Vorhaben zum Klimaschutz (Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen) und zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels.
Die Förderung soll dazu beitragen, Bayern bis spätestens 2050 zum ersten klimaneutralen Bundesland in Deutschland zu machen und unsere Heimat auch für künftige Generationen zu erhalten.
Gefördert werden in erster Linie der Aufbau und die Ausweitung eines Energie- und Klimaschutzmanagements in öffentlichen Gebäuden, die Erarbeitung von Mobilitätskonzepten, die Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Klimaanpassungskonzepten sowie die Teilnahme an Qualitätsmanagementverfahren mit Klimaschutzbezug (z.B. European Energy Award). In Ausnahmefällen kann auch die Umsetzung von Vorhaben zum Klimaschutz und zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels gefördert werden.

Kommunale Klimawandelanpassung im Alpenraum
Die Broschüre des Umweltbundesamtes "Anpassung an den Klimawandel: Gute Beteiligungspraxis im Alpenraum" stellt gute Beispiele der Beteiligungspraxis bei der Anpassung an den Klimawandel im Alpenraum vor. Sie richtet sich vor allem an interessierte Akteure aus der Verwaltungspraxis und aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene.

Wintertourismus im Klimawandel
Mit der Broschüre „Wintertourismus im Klimawandel“ analysiert die Hochschule München die klimatischen Veränderungen in den Alpen, erfasst Motivation und Beweggründe für Winterurlaube und gibt den betroffenen Gemeinden Tipps und Anregungen für Diversifizierung und klimaangepasste touristische Winterangebote.