Informationen für Kommunen im Bereich Klimaschutz

Klimaanpassung – grüne und blaue Infrastruktur
Neues Beratungsangebot der BEN
Die Beratungsstelle für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer erweitert ihr Angebot um das Themenfeld Klimaanpassung. Möglich macht dies eine Kooperation der Bayerischen Staatsministerien für Wohnen, Bau und Verkehr sowie für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur. Vereinbaren Sie ab sofort eine unabhängige und kostenlose (Online-) Erstberatung unter +49 89 139880 88 oder ben@byak.de.

Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort
Das Bayerische Umweltministerium hat im Rahmen der Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Städtetag die Broschüre „Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort – Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern“ vorgelegt. Diese zeigt Rechtsgrundlagen und Handlungsspielräume für Kommunen zur Klimaanpassung. Besonderes Augenmerk liegt auf den planerischen Instrumenten und Maßnahmen zur Stärkung der grünen und blauen Infrastruktur: Wie lassen sich struktur- und artenreiche Grünräume sichern, Niederschläge nach dem Schwammstadtprinzip zurückhalten und die Aufenthaltsqualität im Freien verbessern? Der praktische Einsatz dieses „Instrumentenkastens“ wird an konkreten Beispielen erläutert.
Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort – Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern

Klimacheck
Um die konkrete Betroffenheit durch den Klimawandel in Erfahrung zu bringen und die Auswirkungen wie Hitzebelastung, Trockenheit oder Hochwasser für die Kommunen abschätzbar zu machen, wurde ein interaktives PDF-Tool für Gemeinden entwickelt.

Klimawandelanpassung
Das Projekt „Prozessgestaltung und Steuerung von Klimawandelanpassung in kleinen bayerischen Gemeinden“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und von der Hochschule München durchgeführt wurde, beschäftigte sich mit der Gestaltung und Steuerung von Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind in folgender Broschüre zusammengefasst:

Nachhaltige Kommunalentwicklung
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung bietet Kommunen eine Anlaufstelle zu den vielfältigen Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung. Es bietet zahlreiche Informationen, stellt konkrete Handlungsoptionen vor und fördert den Austausch zwischen den Kommunen.

Zentrum für Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK)
Das ZSK wurde vor 15 Jahren an der Technischen Universität München gegründet und von Beginn an durch das Bayerische Umweltministerium gefördert. Wissenschaftler bearbeiten dort verschiedene Fragestellungen zu grüner Infrastruktur, Stadtökosystemen und Klima-Resilienz urbaner Räume.
Die Forschungsergebnisse sind in Leitfäden zusammengefasst, z. B. im Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern.

Förderschwerpunkt "Klimaschutz in Kommunen"
Der Freistaat Bayern unterstützt bayerische Kommunen bei der Durchführung von Vorhaben zum Klimaschutz (Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen) und zur Klimaanpassung.
Die Förderung soll dazu beitragen, Bayern bis spätestens 2040 zum ersten klimaneutralen Bundesland in Deutschland zu machen und unsere Heimat auch für künftige Generationen zu erhalten.
Gefördert werden kommunales Energiemanagement in öffentlichen Gebäuden, Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte, Mobilitätskonzepte, Qualitätsmanagementverfahren mit Klimaschutzbezug (z.B. European Energy Award) und Umsetzungsvorhaben zur systematischen Verringerung von Treibhausgasemissionen insbesondere die Sanierung von Außen- und Straßenbeleuchtung sowie Umsetzungsvorhaben zur Klimaanpassung.

Kommunale Klimawandelanpassung im Alpenraum
Die Broschüre des Umweltbundesamtes "Anpassung an den Klimawandel: Gute Beteiligungspraxis im Alpenraum" stellt gute Beispiele der Beteiligungspraxis bei der Anpassung an den Klimawandel im Alpenraum vor. Sie richtet sich vor allem an interessierte Akteure aus der Verwaltungspraxis und aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene.

Wintertourismus im Klimawandel
Mit der Broschüre „Wintertourismus im Klimawandel“ analysiert die Hochschule München die klimatischen Veränderungen in den Alpen, erfasst Motivation und Beweggründe für Winterurlaube und gibt den betroffenen Gemeinden Tipps und Anregungen für Diversifizierung und klimaangepasste touristische Winterangebote.

European Energy Award
Das Bayerische Umweltministerium fördert seit mehr als 20 Jahren bayerische Kommunen bei kommunalem Klimaschutz sowie bei einer Teilnahme am European Energy Award, einem Qualitätsmanagementsystem zur Erfassung von Energiespar- und Klimaschutzmaßnahmen.

Bayerisches Klimainformationssystem
Mit dem Bayerischen Klimainformationssystem steht ein neues, umfassendes Internet-Informationssystem mit Daten zum Klimawandel und zur Klimaanpassung zur Verfügung. Es liefert konkrete Antworten auf ihre Fragen zum Klimawandel: Wie hat sich das Klima in meiner Region bereits in der Vergangenheit verändert? Gibt es mehr Tage mit Starkregen bei mir Zuhause? Muss ich in Zukunft mit mehr tropischen Sommernächten rechnen? Die Klimadaten werden für ganz Bayern, seine Klimaregionen und regionalisiert bis zur Landkreisebene zur Verfügung gestellt. Außerdem hat das Klima-Zentrum am LfU für die Anpassung an die bereits bestehenden und zukünftigen Folgen des Klimawandels alle verfügbaren Informationen zur Klimaanpassung im Handbuch „Klimaanpassung in Bayern“ zusammengefasst. Dieses beinhaltet neben dem Fahrplan Klimaanpassung auch Praxisbeispiele, Maßnahmen und Fördermöglichkeiten.
Startseite Bayerisches Klimainformationssystem
Handbuch Klimaanpassung in Bayern