Kommunaler Klimaschutz – European Energy Award
Der European Energy Award (eea) ist ein Qualitätsmanagementsystem, das Energie- und Klimaschutzaktivitäten einer Kommune erfasst, bewertet, steuert und regelmäßig überprüft. So können die Kommunen Potentiale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen.
Kommunen, die am eea teilnehmen, sind „eea-Partner“.
Mittels einer systematischen Ist-Analyse bewertet die Kommune den Stand ihrer energie- und klimapolitischen Arbeiten und ermittelt eigene Stärken und Schwächen. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden relevante Maßnahmen identifiziert, geplant und umgesetzt.
Um verschiedene Erfolgsstufen zu dokumentieren und zu vergleichen, bietet der eea darüber hinaus ein zweistufiges Auszeichnungssystem:
Hierfür wird alle drei Jahre die Arbeit von lokal gegründeten Energieteams einer externen Auditierung unterzogen, um die erreichten Fortschritte zu quantifizieren. Erreicht die Kommune 50% der möglichen Punkte, wird der European Energy Award verliehen, bei 75% sogar der European Energy Award in Gold.
Durch die systematische Erfassung der bis dahin geleisteten Arbeit sowie durch die Planung und Umsetzung neuer Projekte wird die Energieeffizienz in den Kommunen kontinuierlich gesteigert.
Der eea steht damit für herausragende Erfolge im Klima- und Energiebereich auf kommunaler Ebene. Die teilnehmenden Städte und Gemeinden erhalten mit dem eea eine öffentlichkeitswirksame Auszeichnung für eine verantwortungsbewusste Energie- und Klimaschutzpolitik.
Der Freistaat Bayern unterstützt die bayerischen Kommunen seit 2013 bei der Teilnahme am eea (derzeit: Förderschwerpunkt „Klimaschutz in Kommunen“).
European Energy Award 2022
Am 16.11.2022 wurden folgende 7 Kommunen mit dem European Energy Award ausgezeichnet.
Neu ausgezeichnete Kommunen
Markt Buchenberg 
Für die Buchenberger Ortsmitte wurde ein städtebaulicher Wettbewerb mit dem Ziel durchgeführt einen zentralen Platz zu schaffen, der neue Begegnungsmöglichkeiten mit einem modernen Lebensmittelmarkt inkl. Café und hoher Aufenthaltsqualität bietet. Hier wurde größter Wert darauf gelegt, dass eine gute fußläufige Erreichbarkeit gegeben ist. Auch Lademöglichkeiten für Elektro-Autos, -Fahrräder und -Roller wurden installiert.
Zur Sensibilisierung von Hausbesitzern für die Installation von Solaranlagen und für energetische Gebäudesanierungen wurden die Kampagnen „Check-Dein-Dach“ und „Check-Dein-Haus“ durchgeführt. Dabei wurde das Solarkataster des Landkreises beworben, Infoveranstaltungen angeboten, das Buchenberger Solar Video wurde auf der Webseite veröffentlicht sowie eine pressewirksame Musterberatung durchgeführt. Insgesamt wurden 44 Vor-Ort-Checks mit Beratungsprotokollen bei den Hausbesitzern ausgeführt.
Damit und mit vielen weiteren Projekten hat es Buchenberg dieses Jahr zum dritten Mal nach 2014 und 2018 geschafft, ausgezeichnet zu werden. Beim European Energy Award konnten im externen Audit 64,0% der möglichen Punkte erreicht werden.
Markt Bad Grönenbach 
Im Jahr 2019 entstand ein neues Baugebiet an der Ringeisenstraße mit einer klimaschonenden Wärmeversorgung. Dabei dienen Erdwärmesonden, die bis zu 136 Meter Tiefe gebohrt wurden, als Wärmequellen. Über Wärmepumpen wird die Erdwärme zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung dann nutzbar gemacht. Das Besondere an diesem Konzept: Alle 30 Wohneinheiten wurden bereits bei der Erschließung der Grundstücke mit Wärmesonden ausgerüstet. Die Kosten dafür hat die Marktgemeinde übernommen. Diese innovative Wärmeversorgung spart rund 98,5 Tonnen CO2 pro Jahr ein im Vergleich zu Gasbrennwertheizungen.
Damit und mit vielen weiteren Projekten hat es Bad Grönenbach dieses Jahr geschafft nach 2010, 2014 und 2018 zum vierten Mal ausgezeichnet zu werden. Beim European Energy Award konnten im externen Audit 64,0% der möglichen Punkte erreicht werden.
Gemeinde Pfronten 
Die Landschaft um Pfronten ist eine alte Natur- und Kulturlandschaft. Wichtigste Lebensraumtypen sind dabei Moorlandschaften, Streuwiesen, Wildflüsse sowie alpine Gebiete am Breitenberg. Um diese wertvollen Lebensräume zu erhalten und zu schützen, gibt es ein groß angelegtes Landschaftspflegeprogramm, das auf freiwillige Maßnahmen und kooperative Zusammenarbeit mit den Landwirten und Waldbesitzern setzt. Dabei werden die Flächen entsprechend der vorkommenden Arten bewirtschaftet. Das bedeutet im Wesentlichen, wenig bis gar nicht zu düngen und sich an bestimmte Schnittzeitpunkte zu halten, um eine Entwicklung und Vermehrung der seltenen Tiere und Pflanzen sicherzustellen.
Damit und mit vielen weiteren Projekten hat es auch Pfronten dieses Jahr geschafft nach 2010, 2014 und 2018 zum vierten Mal ausgezeichnet zu werden. Beim European Energy Award konnten im externen Audit 63,5% der möglichen Punkte erreicht werden.
Stadt Mindelheim 
In den Jahren 2020/2021 hat die Stadt Mindelheim das Freibad generalsaniert, seit 21. Juli 2021 ist das Maria-Theresia-Bad wieder in Betrieb. Knapp neun Millionen Euro hat die Stadt Mindelheim investiert, knapp eine Million Euro gab es an staatlichen Fördermitteln. Unter der Projektleitung des Hochbauamtes der Stadt Mindelheim wurde das bestehende Bad (letzte Sanierung Mitte der 1960er Jahre) bis auf den Rohbau zurückgebaut und nach den modernsten technischen wie auch energetischen Anforderungen wieder neu aufgebaut. Eine Flusswärmepumpe, Solarthermie sowie eine PV-Anlage versorgen das Bad mit Wärme und Strom. Durch die energetische Sanierung werden 90% der CO2-Emissionen eingespart.
Damit und mit vielen weiteren Projekten hat es Mindelheim dieses Jahr geschafft nach 2018 zum zweiten Mal ausgezeichnet zu werden. Dabei konnte sich die Stadt Mindelheim in den vergangenen vier Jahren um fast 20 % auf 72,9% der möglichen Punkte verbessern.
Stadt Donauwörth 
Die Stadt Donauwörth kümmert sich seit Jahren in vorbildlicher Weise um einen attraktiven ÖPNV. Der Stadtbus Donauwörth zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und eine überdurchschnittliche Taktung aus. Aber auch der Radverkehr kommt nicht zu kurz. Anfang 2022 wurde die Stadt als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ ausgezeichnet. Zahlreiche verkehrsberuhigte Zonen und Straßen sind in den letzten beiden Jahren hinzugekommen. Die Reichsstraße wird einmal monatlich am Wochenende für den Autoverkehr komplett gesperrt – so soll gezeigt werden, wie die Lebensqualität in einer Einkaufsstraße ohne die Verkehrsbelastungen zunimmt. Aber auch Regionalität und fair gehandelte Produkte sind der Fair-Trade-Stadt wichtig. Die City-Initiative-Donauwörth setzt auf zahlreiche bewusstseinsbildende Veranstaltungen zu diesem Thema um die BürgerInnen zu sensibilisieren.
Auf diese Weise schafft es die Stadt Donauwörth, die bereits nach den neuen deutlich ambitionierteren Bewertungsmaßstäben beurteilt worden ist, 57,9% zu erreichen.
Stadt Regensburg 
Das multifunktionale Haus für Energie- und Umweltbildung RUBINA wurde nach neuesten Standards der Gebäude- und Energietechnik umgesetzt.
Die interaktive Ausstellung „um:welt“ im Untergeschoss des RUBINA will Mut machen, sich aktiv der Herausforderung Klimawandel zu stellen.
Mit dem Förderprogramm „Regensburg effizient“ schafft die Stadt Regensburg Anreize für eine klimaschonende Lebensweise sowie der Umsetzung der Energiewende. Finanzielle Unterstützung gibt es beispielsweise für den Austausch veralteter Umwälzpumpen sowie für einen hydraulischen Abgleich des Heizsystems. Im Programmteil „Technische Gebäudeausstattung“ wird bei Sanierungen der Einbau regenerativer Heizsysteme unterstützt. Lastenräder und elektrische Leichtfahrzeuge werden im Programmteil Mobilität gefördert. Im Durchschnitt der letzten 4 Jahren konnten pro Jahr knapp 500.000 Euro an städtischen Fördergeldern ausbezahlt werden.
Damit und mit vielen weiteren Projekten hat es Regensburg dieses Jahr geschafft mit 66,3% der möglichen Punkte ausgezeichnet zu werden.
Gemeinde Wasserburg, Bodensee (eea in Gold) 
Die Gemeinde Wasserburg ist einer der eea-Pioniere in Bayern und bereits seit der Pilotphase im Jahr 2007 dabei. Zu den Highlight-Projekten gehören u.a. der Ökostern als Auszeichnung für Gästebetriebe sowie zahlreiche Angebote für BürgerInnen wie z.B. die Reparaturstube, Informationsveranstaltungen zu PV, Energieberatung, Stromsparen und Wärme. Besonders herausragend ist die Erarbeitung sowie der Beschluss einer Klimastrategie, die aufzeigt, was, wie getan werden muss, um 2040 wirklich treibhausgasneutral zu werden.
Mit den Leistungen der letzten Jahre kann die Gemeinde Wasserburg am Bodensee erneut mit dem eea in Gold rezertifiziert und ausgezeichnet werden. Sie erreicht 75,6%.
Alle bisher ausgezeichneten Bayerischen Landkreise, Gemeinden, Städte und KommunenKommunen in Bayern
- Jahr 2022: Markt Buchenberg, Markt Bad Grönenbach, Gemeinde Pfronten, Stadt Mindelheim, Stadt Donauwörth, Stadt Regensburg, Gemeinde Wasserburg, Bodensee
- Jahr 2021: Gemeinde Durach, Stadt Königsbrunn, Landkreis Günzburg, Stadt Herzogenaurach, Stadt Kempten
- Jahr 2019: Markt Wiggensbach, Markt Altusried, Stadt Bobingen, Landkreis Dillingen a.d. Donau, Landkreis Oberallgäu, Landkreis Regensburg, Markt Scheidegg, Stadt Lindau (Bodensee)
- Jahr 2018: Markt Buchenberg, Markt Bad Grönenbach, Gemeinde Pfronten, Stadt Mindelheim, Stadt Donauwörth, Stadt Sonthofen, Landkreis Berchtesgadener Land, Gemeinde Wildpoldsried,
- Jahr 2017: Marktgemeinde Kaufering, Stadt Günzburg, Landkreis Günzburg, Landkreis Unterallgäu, Gemeinde Wasserburg, Landkreis Neu-Ulm, Stadt Herzogenaurach
- Jahr 2016: Gemeinde Durach, Gemeinde Haldenwang, Gemeinde Kammerstein, Stadt Lindau (Bodensee), Stadt Neu-Ulm, Stadt Kempten (Allgäu)
- Jahr 2015: Markt Scheidegg, Markt Wiggensbach, Stadt Bobingen, Landkreis Oberallgäu
- Jahr 2014: Markt Buchenberg, Stadt Donauwörth, Gemeinde Pfronten, Stadt Sonthofen, Markt Bad Grönenbach, Gemeinde Wildpoldsried
- Jahr 2013: Stadt Herzogenaurach, Gemeinde Wasserburg (Bodensee)
- Jahr 2012: Gemeinde Kammerstein, Markt Scheidegg, Gemeinde Haar, Stadt Kempten, Gemeinde Oberhaching
- Jahr 2011: Markt Scheidegg, Gemeinde Stegaurach
- Jahr 2010: Gemeinde Ascha, Markt Murnau a. Staffelsee
Alle bayerischen Kommunen, die aktuell am European Energy Award® teilnehmen, sind auf der Internet-Site der eea-Bundesgeschäftsstelle aufgelistet.
Ansprechpartner für den European Energy Award in Bayern
Interessierte Kommunen, die mehr über den eea erfahren oder am eea teilnehmen wollen, können sich an die Landesgeschäftsstelle European Energy Award in Bayern bei der eza! energie- und umweltzentrum allgäu gGmbH wenden.