Bayerischer Klimarat
Der Bayerische Klimarat liefert wichtige Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Klimapolitik im Freistaat. Als Hightech-Land will Bayern in der Klimapolitik Treiber durch Vorbild sein.
Der Bayerische Klimarat tagt unter dem Vorsitz des Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz und besteht aus sechs weiteren Mitgliedern. Die Berufung findet gemäß Art. 8 Abs. 2 des Bayerischen Klimaschutzgesetzes (BayKlimaG) jeweils für eine Dauer von drei Jahren statt. Der Klimarat begleitet die Klimaschutzpolitik des Freistaats fachlich und soll zukunftsweisende Vorschläge und Ideen für eine nachhaltige bayerische Klimapolitik einbringen.
Die Mitglieder des Klimarats sind:
- Prof. Dr. Harald Lesch, Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Wissenschaftsjournalist unter anderem für das öffentlich-rechtliche Fernsehen,
- Prof. Dr. Karen Pittel ist Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen und im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aktiv,
- Prof. Dr. Jörg Völkel forscht an der Technischen Universität München über Fragen des Globalen Wandels und zur Veränderung von Landschaften durch Klima und Landnutzung,
- Frau Barbara Scheitz engagiert sich als Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz GmbH u. a. mit Projekten zur klimafreundlichen Landnutzung,
- Herr Marcus Steurer, Geschäftsführer der infra fürth gmbh und Experte insbesondere im Bereich der kommunalen Energieversorgung,
- Dr. Johannes Gnädinger, geschäftsführender Gesellschafter der Prof. Schaller UmweltConsult GmbH und ist hier im Bereich des kommunalen Klimaschutzes und der Klimaanpassung aktiv.
Eine weitere wichtige Aufgabe des Klimarats ist die Begleitung der Klimaforschung im Freistaat. Klimaforschung ermöglicht einen Blick auf die Welt von morgen. Die Projekte liefern belastbare Ergebnisse für politische Entscheidungen. Nur so können die Weichen für die Zukunft richtig gestellt und gezielt die Maßnahmen ergriffen werden, die vor Ort den größten Nutzen bringen. Die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel in Bayern hat das Umweltministerium zuletzt mit dem Klima-Report Bayern 2021 vorgestellt.
Weiterführende Informationen
Klimaschutz
Klimapolitik
Klima-Report Bayern 2021
Bayerische Klimaschutzoffensive
Bayerische Klima-Allianz
Bayerischer Klimarat
Kommunale/r Klimaschutz und Klimaanpassung
Klima schützen - so geht's
Klimaforschung
- Übersicht
- Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
- Projektverbund: "Bayerische Landschaften im Klimawandel"
- Projektverbund BayKlimaFit
- Regionalkonferenz Alpen
- Kongress Klimaforschung Bayern 2013
- Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
- VAO - Netzwerk europäischer Höhenforschungsstationen
- Leitfaden Folgen des Klimawandels - Perspektiven für das Baugewerbe, den Handel und die produzierende Wirtschaft