Bayerischer Klimarat
Der Bayerische Klimarat liefert wichtige Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Klimapolitik im Freistaat. Als Hightech-Land will Bayern in der Klimapolitik Treiber durch Vorbild sein.
Der Bayerische Klimarat besteht aus drei ordentlichen Mitgliedern und wird für vier Jahre berufen. Er begleitet die Klimaschutzpolitik des Freistaats fachlich und soll zukunftsweisende Vorschläge und Ideen für eine nachhaltige bayerische Klimapolitik machen.
Die Mitglieder des Klimarats sind:
- Prof. Dr. Harald Lesch, Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Wissenschaftsjournalist unter anderem für das öffentlich-rechtliche Fernsehen.
- Prof. Dr. Karen Pittel ist Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen und im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aktiv.
- Prof. Dr. Jörg Völkel forscht an der Technischen Universität München über Fragen des Globalen Wandels und zur Veränderung von Landschaften durch Klima und Landnutzung.
Eine weitere wichtige Aufgabe des Klimarats ist die Begleitung der Klimaforschung im Freistaat. Klimaforschung ermöglicht einen Blick auf die Welt von morgen. Die Projekte liefern belastbare Ergebnisse für politische Entscheidungen. Nur so können die Weichen für die Zukunft richtig gestellt und gezielt die Maßnahmen ergriffen werden, die vor Ort den größten Nutzen bringen. Dabei stehen neben den besonders sensiblen Alpen und den charakteristischen Landschaften auch die Städte und Seen im Freistaat im Fokus. Die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel in Bayern wird das Umweltministerium noch in diesem Jahr im ersten Bayerischen Klima-Report vorstellen.
Insgesamt investiert der Freistaat bis Ende 2016 rund 170 Millionen Euro in den Klimaschutz. In Anlehnung an das europäische Minderungsziel, die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren, strebt die Staatsregierung an, die Treibhausgas-Emissionen pro Kopf und Jahr auf weniger als 2 Tonnen zu senken.
Klimaschutz
Klimapolitik
Bayerische Klimaschutzoffensive
Bayerische Klima-Allianz
Kommunale/r Klimaschutz und Klimaanpassung
Klima schützen - so geht's
Klimaforschung
- Übersicht
- Klima-Report Bayern 2015
- Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
- Projektverbund: "Bayerische Landschaften im Klimawandel"
- Projektverbund BayKlimaFit
- Regionalkonferenz Alpen
- Kongress Klimaforschung Bayern 2013
- Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
- VAO - Netzwerk europäischer Höhenforschungsstationen
- Leitfaden Folgen des Klimawandels - Perspektiven für das Baugewerbe, den Handel und die produzierende Wirtschaft