Klimaneutrales Bayern 2040
Der Klimawandel ist längst in Bayern angekommen – er ist spür- und messbar. Die Durchschnittstemperatur ist hierzulande zwischen 1931 und 2010 um rund 1,1°C gestiegen, im sensiblen Alpenraum sind die Temperaturen in den letzten 100 Jahren sogar doppelt so stark gestiegen wie im weltweiten Durchschnitt. Bayern bleibt von den unvermeidbaren Veränderungen des Klimawandels nicht verschont. Wir erwarten zukünftig mehr Extremwetterereignisse, nassere Winter und trockenere Sommer. Die Folgen dieser Entwicklungen zeigen sich auch in den Kommunen in Bayern und wirken sich auf das Leben der Menschen aus.
Bayern steht zu seiner Klimaverantwortung. Seit 2008 haben wir rund eine Milliarde Euro in den Klimaschutz investiert. Bayern zählt bereits heute mit rund 6 Tonnen energiebedingtem CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr weltweit mit zu den fortschrittlichsten Industrieländern (Bundesdurchschnitt rd. 9 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr, USA rd. 16 Tonnen).
Und dennoch wollen wir mehr für den Klimaschutz tun. Deshalb haben wir 2014 das Bayerische Klimaschutzprogramm 2050 mit einem Paket von elf Schwerpunktmaßnahmen beschlossen. Doch dies reicht nicht. Unsere ehrgeizige und im neuen Bayerischen Klimaschutzgesetz verankerte Zielsetzung, bereits 2040 klimaneutral zu werden, fordert uns nachzulegen. Unter Beteiligung aller Ressorts der Bayerischen Staatsregierung haben wir ein neues Bayerisches Klimaschutzprogramm vorgelegt. Es umfasst in fünf zentralen Aktionsfeldern derzeit knapp 150 Einzelmaßnahmen aus den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimaforschung. Damit widmet sich das Programm allen Anstrengungen, die wir unternehmen müssen, um eine weitere Erderwärmung zu begrenzen, uns an die Folgen des bereits erfolgten Klimawandels anzupassen und unsere Kenntnisse über den Klimawandel und seine Folgen kontinuierlich zu erweitern. Wir verstehen unser Klimaschutzprogramm deshalb auch als ein integriertes Klimaaktionsprogramm.
Mit unserem Klimaschutzprogramm wird der Klimaschutz zu einem Kernpfeiler unseres Verwaltungshandelns. Dies dokumentieren sechs zentrale klimapolitische Leitlinien. Sie spiegeln unsere Grundüberzeugung wider, dass Klimaschutz alternativlos und nicht verhandelbar ist. Sie sind somit rahmengebend für die nachfolgend dargestellten Einzelmaßnahmen, wie z.B.
- der Masterplan Geothermie, der dazu beitragen soll, bis ca. 2050 ein Viertel des bayerischen Wärmeverbrauchs im Gebäudesektor über Tiefengeothermie zu decken,
- die Nachrüstung aller staatlichen Gebäude mit geeigneten Dachflächen mit Photovoltaikanlagen,
- die Förderung des kommunalen Klimaschutzes sowie kommunaler Klimaanpassungsmaßnahmen,
- der Masterplan Moore mit seinen Einzelmodulen Moorwildnisprogramm, Moorwaldprogramm und Moorbauernprogramm, der dem Klimaschutzpotenzial der Moore umfassend Rechnung trägt,
- die Einführung eines Hochwasserchecks für Kommunen, um den Hochwasserschutz vor Ort weiter zu verbessern,
- die Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur, mit der zusätzliche Impulse für Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadt geschaffen werden sollen,
- der Ausbau von ÖPNV, Radwegen und Radverkehrsinfrastruktur,
- das Angebot eines Jobrad-Leasing-Modells für die Bediensteten des Freistaats Bayern,
- der weitere Ausbau der Bayerischen Klima-Allianz, in der sich die Allianzpartner zum Ziel der Klimaneutralität Bayerns bekennen,
- die regelmäßige Fortschreibung des Klimareports Bayern, um unsere Kenntnisse über die wesentlichen klimatischen Veränderungen in Bayern in Vergangenheit und Zukunft weiter zu verbessern,
- die Erarbeitung, Aufbereitung und digitale Bereitstellung themenbezogener Klimainformationen für die interessierte Öffentlichkeit, für Fachleute und die Verwaltung im Bayerischen Klimainformationssystem BayKIS und nicht zuletzt
- die Stärkung der Klimaforschung durch Ausbau der Forschungsplattform Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
Weiterführende Informationen
- Bayerische Klimapaket II
- Forschung zur Stadtnatur und Klimaanpassung
- Bayerische Klima-Allianz
- Virtuelles Alpenobservatorium
- Kommunaler Klimaschutz
- European Energy Award®
- Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Bayerisches Klimaschutzgesetz
- Bayerisches Klimaschutzgesetz (BayKlimaG) in der Fassung vom 1. Januar 2023
- Klimaschutzprogramm gemäß Art. 5 BayKlimaG (30.06.2022)