Förderung von Klimaschutzmaßnahmen der Kommunen und anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts
Der Freistaat Bayern unterstützt bayerische Kommunen und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Kirchen, bei der Durchführung von Maßnahmen, die eine Reduzierung ihrer Treibhausgas-Emissionen zum Ziel haben und damit durch Energieeinsparung einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Zielsetzung
Die Förderung soll dazu beitragen, die Treibhausgas-Emissionen in Bayern weiter zu verringern.
Gegenstand
Gefördert werden planerische Maßnahmen, in begründeten Ausnahmefällen auch deren Umsetzung sowie die Teilnahme an Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren für den kommunalen Energiebereich.
Antragsberechtigte
Zuwendungen können erhalten:
- Kommunale Körperschaften (Kommunen),
- deren Zusammenschlüsse,
- Kommunalunternehmen,
- andere Körperschaften des öffentlichen Rechts und
- in begründeten Ausnahmefällen auch Sonstige (z. B. Vereine).
Bewilligungsstelle
Bewilligungsbehörde ist die örtlich zuständige Regierung.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt projektbezogen (Projektförderung) im Wege der Anteilfinanzierung:
- Fördersatz: 40 – 50 Prozent
- Förderuntergrenze: 5.000 Euro (zuwendungsfähige Kosten)
- Förderobergrenze: 30.000 Euro (Zuwendung).
Bei der Umsetzung von Maßnahmen entfällt die Förderobergrenze.
Die Förderung kommt zu rund zwei Dritteln dem ländlichen Raum zugute (Stand: 1. Juli 2013):
Zahl der Förderfälle
Fördermittel (in Millionen Euro)
Klimaschutz
Klimapolitik
Bayerische Klima-Allianz
Kommunale/r Klimaschutz und Klimaanpassung
Klima schützen - so geht's
Klimaforschung
- Übersicht
- Klima-Report Bayern 2015
- Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
- Projektverbund: "Bayerische Landschaften im Klimawandel"
- Projektverbund BayKlimaFit
- Regionalkonferenz Alpen
- Kongress Klimaforschung Bayern 2013
- Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
- VAO - Netzwerk europäischer Höhenforschungsstationen
- Leitfaden Folgen des Klimawandels - Perspektiven für das Baugewerbe, den Handel und die produzierende Wirtschaft