Richtiges Heizen
Herbst- und Winterzeit ist Kaminzeit - Wie heizt man richtig?
Holz ist einer der ältesten vom Menschen genutzten Energieträger. Wenn Sie Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft bzw. aus der Region verwenden und beim Heizen die Bedienungsanleitung beachten, können Sie dafür sorgen, dass Ihr Holzofen oder Holzkessel die Umwelt nicht übermäßig belastet. Die Umwelt und Ihre Nachbarn werden Ihnen dankbar sein!
Grundsätzliche Gesichtspunkte zum Einsatz von Holz in Feuerungsanlagen
Die Vorräte fossiler Energieträger, wie Kohle, Erdöl und Erdgas, werden immer geringer. Zur Ressourcen-Schonung, aber auch aus Klimaschutzgründen, ist der Einsatz erneuerbarer Energien sinnvoll. Im Bereich der Wärmeerzeugung bietet sich die Nutzung von Holz als nachwachsender Brennstoff an. Allerdings sollte die Verbrennung von Holz die Belange der Luftreinhaltung zum Schutz der Umwelt und der Nachbarschaft berücksichtigten und nicht mit zu hohen Schadstoffemissionen verbunden sein.
Das bedeutet:
- Holz sollte bevorzugt in Zentralheizungsanlagen mit automatisch geregelter Verbrennungsluftzufuhr und einem ausreichend dimensionierten Wärmespeicher oder in Biomasseheizwerken zur Grundlastversorgung eingesetzt werden.
- Automatisch gesteuerte Feuerungsanlagen (Heizkessel) gewährleisten gleichmäßige Verbrennungsbedingungen und damit ein günstiges Emissionsverhalten.
- Kleine, handbeschickte Einzelraumfeuerungsanlagen (z.B. Kaminöfen), sollten möglichst nicht in Gebieten mit hoher Feinstaubbelastung zum Einsatz kommen.
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV
Die 1. BImSchV enthält Regelungen für die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von Feuerungsanlagen, deren Feuerungswärmeleistung bei Holzfeuerungen 1 Megawatt nicht überschreitet. Darunter fallen die allermeisten Zentralheizungen, aber auch z. B. sogenannte „Einzelraumfeuerungsanlagen“, die vorrangig zur Beheizung des Aufstellraumes dienen, wie beispielsweise Kaminöfen.
Neue Regelungen seit dem 01.01.2015

Die 1. BImSchV sieht seit dem 01.01.2015 Änderungen beim Betrieb von Kaminöfen vor. Sie fordert zum Beispiel, dass Kaminöfen, die ab 01.01.2015 errichtet werden, einen Kohlenstoffmonoxid-Emissionswert von 1,25 g/m³ und einen Staubwert von 0,04 g/m³ einhalten.
Neue Regelungen
Regelungen für bestehende Öfen
Ab 01. Januar 2015 gelten verschärfte Emissionsgrenzwerte. Auch der klassische Kaminofen im Wohnzimmer ist hiervon betroffen. Hält Ihre Feuerstätte die gesetzlichen Anforderungen ein?
Regelungen bestehende Öfen
Richtig Heizen mit Holz- Für eine entspannte Nachbarschaft

Damit Holz im Kaminofen sauber, emissionsarm und effizient verbrennt, sollten einige einfache Grundregeln beachtet werden. Dies betrifft besonders die Brennstoffqualität, das Anheizen und Nachlegen sowie die Wartung der Heizanlage.
Grundregeln
Wie finde ich den passenden neuen Ofen?

Wer einen neuen Ofen kaufen will, muss sich auf eine Vielzahl von aufkommenden Fragen einstellen. Welches Ofenmodell ist das Passende? Welcher Brennstoff soll verwendet werden? Auf der folgenden Seite geben wir Ihnen Tipps für die Wahl Ihrer neuen Feuerstätte.
Passender neuer Ofen
Der Energieatlas - Heizen mit Biomasse

Die höchste Effizienz bei der Nutzung von Biomasse wird im Wärmebereich erreicht, insbesondere in Heizanlagen auf Basis von Scheitholz, Hackschnitzeln oder Pellets.
Energieatlas
Fragen rund um's Thema Heizen

Auf der folgenden Seite haben wir häufige Fragen zum Thema Heizen zusammengefasst
Fragen und Antworten