Partner der Bayerischen Klima-Allianz
ZAE e.V.

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 12. Juli 2019
Kontakt
- ZAE Bayern
Magdalene-Schoch-Str. 3
97074 Würzburg
info@zae-bayern.de
Weiterführende Internetlinks
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE)
Kurzportrait
Das ZAE Bayern ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit circa 180 Mitarbeitern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie institutionell gefördert wird. Es bietet seinen Kunden komplette Innovationspakete im Bereich effizienter und nachhaltiger Energiesysteme an und ist mit seinen zwei Hauptstandorten in Garching bei München und Würzburg sowie drei Außenstellen in Hof, Arzberg und Nürnberg landesweit präsent.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Seit September 2017 betreut das ZAE in Würzburg den "Klima-Container" und macht diesen unter anderem im Rahmen von Themenführungen für Besucher zugänglich. Darüber hinaus fand der Klima-Allianz Workshop 2018 beim ZAE in Würzburg statt.
Der Klima-Container wurde für die Bayerische Klimawoche 2017 konzipiert und wird seitdem vom ZAE Bayern in Würzburg betreut; unter anderem im Rahmen der Landesgartenschau 2018. Der Container steckt voller Ideen und Anregungen, um den Klimawandel zu meistern. Über interaktive Projektionen können Besucherinnen und Besucher aktiv erleben, wie man in den Bereichen Mobilität, Konsum, Ernährung und Energie einen klimafreundlichen Lebensstil verwirklichen kann.
Umweltbausteine im Energy Effiency Center – UmwEEC
Im Rahmen der Fördermaßnahme wurde die bestehende Ausstellung "Energie Bauen" im Energy Efficiency des ZAE Bayern in Würzburg um weitere Ausstellungselemente zu den Themen Ökologie, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Bauen und Stadtentwicklung erweitert und gerade für die wichtige Zielgruppe der Schüler der Informationstransfer durch altersgerechte Informationsmaterialien zur Ausstellung optimiert. Vier interaktive Stationen bilden das Themenspektrum ab. Themeninhalte, wie Carbon Footprint, Lebenszyklusanalysen, Kreislaufwirtschaft und Graue Energie, müssen im Verständnis der Bevölkerung etabliert werden und daraus abgeleitete Erkenntnisse als Richtschnur unseres alltäglichen Verhaltens dienen. Hier gilt es insbesondere der nachwachsenden Generation dieses Wissen zu vermitteln und frühzeitig entsprechende Impulse zu setzen.
Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen
Im Rahmen des Projekts, welches im Projektverbund UMWELTnanoTech angesiedelt war, wurden in Kooperation mit der Universität Würzburg unter der Federführung des Instituts für Organische Chemie wichtige Grundlagen für den Einsatz neuartiger Elektroden in Superkondensatoren mit hoher Leistungs- und Energiedichte geschaffen. Zu diesem Zweck wurden ausgehend von Nanodiamanten und Kohlenstoffzwiebeln, die in großen Mengen aus organischen Vorstufen kostengünstig hergestellt werden können, Kompositelektroden mit einem Kohlenstoff-Aerogel hergestellt und erforscht. Bei Kombination mit einem geeigneten Elektrolyten können die Leistungsparameter für Superkondensatoren und damit deren Anwendungsgebiete signifikant erweitert werden.
Formulierung des Zieles in der Bayerischen Klima-Allianz
Durch den Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz möchte das ZAE Bayern die Bayerische Klima-Allianz aktiv unterstützen. Das Institut möchte mit dem Erkenntnisgewinn aus seiner Forschungstätigkeit insbesondere zu einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung unserer Energieversorgung beitragen und darüber hinaus wichtige Grundlagen für die Anpassung an die nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels schaffen, wie z.B. die Entwicklung von nachhaltigen, Klimaschutztechnologien zur Reduzierung der zunehmenden Klimabelastungen für Gebäude und Quartiere.