Überwachung von Industrieanlagen in Bayern
Überwachungsübereinkunft
Der ehemalige Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber hat am 30.07.2014 drei Betriebe aus dem südostbayerischen Chemiedreieck für ihr vorbildliches Engagement im Bereich des Umweltschutzes ausgezeichnet.
Die Unternehmen AlzChem AG, InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG und die OMV Deutschland GmbH haben 2013/2014 an einem bayernweiten Pilotprojekt teilgenommen, in dem unter anderem die Emissionen der betriebseigenen Anlagen auf freiwilliger Basis noch effizienter überwacht werden. Die Betriebe gehen damit über die strengen gesetzlichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt hinaus. Huber: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Auswirkungen von Industrieanlagen auf Menschen, Tiere und Pflanzen so gering wie möglich zu halten. Die Betreiber haben sich freiwillig dazu entschlossen, ihre Anlagen in Abstimmung mit den behördlichen Überwachungen noch systematischer zu überprüfen und damit eine noch regelmäßigere Kontrolle zu ermöglichen. Die Betriebe sind mit ihrem Einsatz für die Umwelt Vorbild für die gesamte Branche. Wir werden dafür werben, dass sich weitere Unternehmen diesem Weg anschließen.“
Das Ministerium eröffnet mit der Überwachungsübereinkunft einen kooperativen Überwachungsansatz bei Industrieanlagen:
Anlass
- Die neue „Europäische Industrieemissions-Richtlinie (IE-RL)“ stellt neue Anforderungen an die Überwachung von genehmigungspflichtigen E-Anlagen.
- Die IE-RL sieht die umfassende Überwachung der Auflagen aus dem Genehmigungsbescheid vor.
Überwachungsübereinkunft
- In der Überwachungsübereinkunft werden für jede Auflage in Abstimmung zwischen Behörden und Betreibern Prüfintervalle festgelegt.
- Bestandteil der Überwachungsübereinkunft ist die Einbindung der betrieblichen Eigenüberwachung.
- Ergebnis ist eine behördlich abgestimmte, systematische und regelmäßige Anlagenüberwachung.
Vorteil für den Betreiber
Doppelprüfungen werden vermieden und die Behörden stehen als kompetente Ansprechpartner für die Firmen zur Verfügung.
Vorteil für die Behörden
Sie kennen das Umweltmanagement der Firmen; damit können die europarechtlichen Anforderungen sicher, effizient und nachvollziehbar erfüllt und dokumentiert werden.
Verbesserter Umweltschutz
Für die Umwelt bedeutet dieser kooperative Überwachungsansatz einen Gewinn an Sicherheit, da die Überwachungsaufgaben gemeinsam bewältigt werden.