Besondere Meldungen über bayerische kerntechnische Anlagen und Transporte
Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2): „Anforderung des Notspeisenotstromdiesels XJ 50 durch den Reaktorschutz wegen einer Störung im externen 20 kV-Netz (dritte Netzeinspeisung)“
Datum des Ereignisses:
07.07.2015
Meldung des Betreibers:
Mit Meldung vom 10.07.2015 hat die Betreiberin des KKI 2 dem
Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz folgendes Ereignis gem. § 6 Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung angezeigt:
Betriebszustand vor dem Ereignis:
RevisionBeschreibung:
Am 07.07.2015 während BEW wurde die 380 V Notspeiseschiene BNA über den Transformator BNT 51 aus dem 20 kV Netz (dritte Netzeinspeisung) versorgt. Dies diente dazu, gleichzeitige Auswirkungen eines postulierten ein- oder zweiphasigen Ausfalls der Netzanschlüsse auf alle Kühlstränge auszuschließen. Der zugehörige Notspeisenotstromdiesel XJ 50 stand für die Stromversorgung im Anforderungsfall zur Verfügung.Um 18:37 Uhr kam es zum Ausfall der externen 20 kV Versorgung und in der Folge zum Spannungsverlust der Schiene BNA. Dies führte auslegungsgemäß zum Start des Notspeisenotstromdiesels XJ 50 über das Reaktorschutzsystem (Signale JRV 71, 72, 73), der die Versorgung der Schiene BNA übernahm.
Um 19:12 Uhr erfolgte die Rückschaltung der Schiene BNA auf die dritte Netzeinspeisung. Hierzu wird u.a. der Generatorschalter XKA50 AG001 geöffnet und kurz darauf der Schalter BNT51 GT002A eingelegt (Umschaltung mit Unterbrechung). Der Schalter BNT51 GT002A war aber zu diesem Zeitpunkt nicht schaltbereit, da die interne Unterspannungsüberwachung noch nicht quittiert worden war. Die fehlende Einschaltbereitschaft wurde dem Betriebspersonal vor Ort fehlerhaft nicht signalisiert. Nachdem sich der Schalter BNT51 GT002A in dem dafür vorgesehenen Zeitraum von 12 s nicht einlegen ließ, kam es nach Ablauf der Wartezeit zu einer erneuten Anregung der Notspeisesignale durch das Reaktorschutzsystem. Nach dem Quittieren des Unterspannungsrelais wurde um 19:37 Uhr die Versorgung der Schiene BNA wieder vom 20 kV Netz übernommen und der Notspeisenotstromdiesel abgeschaltet.
Auswirkungen:
Keine, das Anlagenverhalten mit dem Start des Notspeisediesels XJ 50 über den Reaktorschutz und die manuelle Wiederzuschaltung der Beckenkühlung FAK 10 durch die Schicht waren auslegungsgemäß. Das 110 kV Fremdnetz war von der Störung nicht betroffen. Damit blieben der Nachkühlstrang JNA 30 und der dritte Beckenkühlstrang FAK 20 durchgehend in Betrieb.Maßnahmen, Behebungen:
Wiederzuschalten des externen 20 kV Netzes durch den Netzbetreiber. Rückschaltung der Schienenversorgung für BNA vom Notspeisenotstromdiesel XJ 50 auf das 20 kV Netz und Stillsetzung des Notspeisenotstromdiesels XJ 50 durch das Schichtpersonal.Einstufung durch den Betreiber:
Meldekategorie ""N"" (= Normal) Internationale Bewertungsskala INES = 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung)
Aufsichtsbehörde:
Das Ereignis hatte keine unzulässigen Auswirkungen auf den Anlagenbetrieb und die Umgebung.