Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp)
Wichtiges Ergebnis der 44. Regierungschefkonferenz am 28.06.2013 in Galtür waren Resolutionen für eine Europäische Makroregionale Strategie für den Alpenraum in Fortsetzung eines entsprechenden Initiativpapiers der Regionen vom Juni 2012, zur Zukunft der öffentlichen Wasserversorgung im Alpenraum als Reaktion auf einen Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Konzessionsrichtlinie sowie über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich des Hochwasserschutzes als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe im Juni 2014.
Aktuell: ARGE ALP-Preis für innovative Klimaschutzprojekte
Im Jahr 2022 feiert die Arge Alp ihr fünfzigstes Jubiläum. Dabei sollen nicht nur die Errungenschaften der letzten fünfzig Jahre gefeiert, sondern einen Blick in die Zukunft der Alpenländer gerichtet werden. Die Klimakrise sowie deren Bewältigung sind besondere Herausforderungen, denen wir uns – gerade im Alpenraum – stellen müssen.
Einen Beitrag dazu soll auch der diesjährige ARGE ALP-Klimaschutzpreis leisten. „Dessen Ziel ist es, herausragende und für den Klimaschutz zukunftsweisende Großprojekte, Start-ups sowie Grassroots-Projekte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor den Vorhang zu holen. Die Einreichfrist läuft bis 15. Juni 2022.
Prämiert werden Projektideen, die bereit für die Umsetzung sind und Projekte, die sich in der ersten Umsetzungsphase befinden. Sie sollen aus den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Nutzung von regenerativen Energien stammen oder für Umwelt- und Klimaschutz sensibilisieren. Ebenfalls eingereicht werden können Initiativen, die den sorgsamen Umgang mit Ressourcen oder nachhaltige Mobilität zum Ziel haben.
Für die PreisträgerInnen der Kategorie Großprojekte und der Kategorie Startups stehen je 10.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus wird je ein Grassroots-Projekt pro Land prämiert: Neun Anerkennungspreise zu 1.000 Euro und ein Hauptpreis zu 5.000 Euro werden vergeben.
Die Auswahl der Siegerprojekte erfolgt über ein zweistufiges Verfahren. Eine regionale Jury, die von den jeweiligen Bundesländern, Kantonen und Regionen bestimmt wird, wählt die Siegerprojekte des jeweiligen Alpenlandes. In einem weiteren Schritt ermittelt die internationale Jury die finalen SiegerInnen.
Großprojekte können von Unternehmen, Gemeinden, Verbänden oder Vereinen eingereicht werden. JungunternehmerInnen können ihr Startup-Projekt präsentieren. Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendliche ab 15 Jahren sind ferner eingeladen, beim Wettbewerb mitzumachen und ein Grassroots-Projekt vorzustellen.
Bewerbungen
Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 15. Juni 2022 unter Verwendung des unterzeichneten Bewerbungsformulars sowie der unterzeichneten Datenschutzerklärung an argealp2022@stmb.bayern.de.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Preis-Reglement (PDF)