Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern - REZ

Unter dem Motto „Bestehendes Stärken – Impulse für Ressourceneffizienz geben“ arbeiten die Mitarbeiter des Ressourceneffizienz-Zentrums Bayern (REZ) eng mit den 9 bayerischen Industrie- und Handelskammern sowie Regionalpartnern am Untermain und in der Region Augsburg zusammen.
Mit dem REZ:
- stehen Unternehmen gebündelte und aufbereitete Informationen sowie Fachwissen zum Thema Ressourceneffizienz zur Verfügung
- können sich Unternehmen mit Partnern oder anderen Akteuren noch schneller vernetzen
- gibt es einen Projektpartner für gemeinsame Initialaktionen
- wird der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt
- gibt es erstmals in Bayern eine neutrale und zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz.
Ressourceneffizienz – viele Vorteile und ein starker Antrieb für die bayerische Umweltpolitik
Viele Rohstoffe sind endlich und ihr Abbau und ihre Verwendung sind meist mit negativen Einwirkungen auf die Umwelt verbunden. Gleichzeitig liegen Materialkosten im verarbeitenden Gewerbe im Durchschnitt bei über 40 Prozent. Ressourceneffizienz ist daher ein Beitrag zum Umweltschutz und trägt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bei.
Ressourceneffizienz bedeutet weniger Rohstoffe einzusetzen, Prozesse ressourcenschonender zu gestalten und nachhaltige Verfahren zu unterstützen.
Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz initiiert und finanziert. Träger sind das Bayerische Landesamt für Umwelt und die Industrie- und Handelskammern in Bayern.
Das Angebot des REZ richtet sich an alle bayerischen Unternehmen und insbesondere an kleine- und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes.
Das Zentrum ist personell an den Standorten Augsburg, München und Nürnberg vertreten und für ganz Bayern da.
REZregio
Die Regionen Augsburg, Bayreuth und Untermain sind Regionalpartner des Ressourceneffizienz-Zentrums. Sie unterstützen die Ziele und die Arbeit des REZ mit eigenen Ressourcen in ihren Regionen.
Aktuelle Regionalpartner des Zentrums sind:
- Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH für die Region Augsburg und die regionale Plattform Ressourceneffizienz.
- Die Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS für die Region Untermain.
- Die Fraunhofer Projektgruppe IPA – Projektgruppe Regenerative Produktion für die Region Bayreuth.

Aktuelle Tätigkeiten des REZ
Das Zentrum bietet fachspezifische Veranstaltungen an, ermöglicht den Erfahrungsaustausch mit Unternehmen und Experten und schafft in seinem Internetauftritt Transparenz über die bestehenden Ressourceneffizienz-Akteure und die bayerische Ressourceneffizienz-Expertise.
Das Zentrum will bayernweite Aktivitäten vernetzen und die Kompetenzen im Freistaat stärken. Die Aufgaben des REZ verfolgen zwei übergeordnete Zielsetzungen:
- Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zum Thema Ressourceneffizienz bei Unternehmen.
- Wissenstransfer ermöglichen und erreichen: Know-how bei Entscheidungsträgern und Umsetzern stärken.
Das REZ ist eine Maßnahme der Rohstoffwende Bayern. Mit dem REZ wird die Zusage „Vernetzung und Bündelung für mehr Ressourceneffizienz“ des aktuellen Umweltpakt Bayern im Handlungsfeld „Rohstoffe effizient und nachhaltig nutzen“ umgesetzt. Das Projekt läuft zunächst im Zeitraum vom 1.4.2016 bis zum 31.3.2019.
Fortführung des REZ ab 2019
Ab April 2019 geht das REZ in seine zweite Phase. Die wesentlichen Strukturen und Aufgabengebiete des REZ bleiben erhalten. Dazu kommen weitere Schwerpunkte wie beispielsweise eine stärkere Fokussierung auf aktuelle Zukunftsthemen (z.B. Digitalisierung, Akzeptanz von Sekundärrohstoffen). Das StMUV greift mit einer Fortschreibung des REZ wichtige Forderungen bayerischer Wirtschaftsverbände auf.