Zentrum für Angewandte Energieforschung
1991 wurde das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) als gemeinnütziger Verein gegründet mit dem Ziel die Energieforschung zu fördern. Gleichzeitig bietet das ZAE Bayern Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Beratung, Information und Dokumentation auf allen für die Energieforschung bedeutsamen Gebieten an. Im Juni 2013 wurde das „Energy Efficiency Center“ (EEC) als Forschungs-, Experimentier- und Demonstrationsgebäude in Würzburg bezogen. Das EEC kombiniert als innovatives Gebäude die Vereinbarkeit von Energieeffizienz, Nutzungsanforderungen und ansprechender Architektur. Zudem gilt das EEC als Forschungs- und Entwicklungsplattform für die Energie- und Umweltsysteme der Zukunft.

Gebäude des ZAE Bayern in Würzburg. Bildquelle: ZAE Bayern / Petra Höglmeier
Das Herzstück des EEC ist ein Informationszentrum, das auf einer Fläche von 455 Quadratmeter eine Dauer-/Wechselausstellung zu den Themen Energie und energieeffizientes Bauen, Klima, Ökologie, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung beinhaltet. Zielgruppen sind Schüler und Schülerinnen sowie Studierende, aber auch die Öffentlichkeit sowie ein Fachpublikum, die durch die Ausstellung angesprochen werden sollen.
Umweltwand für den Ressourcenschutz
Tablets wird an dieser Umweltwand eine Einführung in die Themen Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Konsum, nachhaltiges Bauen und Stadtentwicklung gegeben. Interaktive Elemente einer extra dafür entwickelten App laden die Schülerinnen und Schüler auf unterhaltsame Art und Weise ein, sich tiefer mit den Themen der Umweltwand auseinander zu setzen. Anhand von konkreten Beispielen werden die Auswirkungen unseres Ressourcenkonsums dargestellt. So werden beispielsweise die einzelnen Lebenszyklusphasen eines Mobiltelefons beschrieben, um dadurch komplexe Zusammenhänge zwischen der Problematik der ökologischen und sozialen Folgen des Abbaus wertvoller Rohstoffe und der Wiederverwertbarkeit dieser Rohstoffe verständlich visuell und textlich erklären zu können.
2018 war die Ausstellung im ZAE Bayern ein wesentlicher Teil der Landesgartenschau in Würzburg, in der Themen wie Nachhaltigkeit, Klima und Energie eine zentrale Rolle spielen. Die Umweltwand soll bis zur Landesgartenschau bayernweit als attraktives Besuchsziel etabliert werden.