Partner der Bayerischen Klima-Allianz
ANU Bayern e.V.

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 10. Oktober 2013
Vorstellung
Kontakt
- ANU Bayern e.V.
Landesgeschäftsstelle
- c/o Umweltstation Legau
Haid 20
87764 Legau
- Dr. Markus Koneberg
1. Vorsitzende
markus.koneberg@anu.de
bayern@anu.de
Tel.: 08330 246997-11 - Werner Thumann
stellvertr. Vorsitzende
werner.thumann@anu.de
Weiterführende links
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, Landesverband Bayern e.V.
Kurzportrait
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, Landesverband Bayern (ANU Bayern e.V.) ist der Dach- und Fachverband der Umweltbildungseinrichtungen und der Akteure der Umweltbildung in Bayern. Sie hat 354 Mitglieder, darunter 101 Einrichtungen, zum Beispiel den Landesbund für Vogel- und Naturschutz, den Nationalpark Bayerischer Wald, das Biosphärenreservat und den Nationalpark Berchtesgaden und viele Umweltbildungseinrichtungen. Die ANU Bayern und ihre Mitglieder erreichen pro Jahr ca. 1,5 Mio. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten. Die ANU Bayern e.V. agiert als ehrenamtlich arbeitender Verband seit über 30 Jahren. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder auf Landesebene und trägt durch Fort- und Weiterbildungen, Tagungen, Beratung, Projekte zur Qualifizierung und Vernetzung der Akteure der Umweltbildung in Bayern bei. Die ANU Bayern ist der größte Landesverband des bundesweit agierenden ANU Bundesverbands.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Die ANU Bayern e.V. unterstützt die Aktivitäten ihrer Mitglieder und Akteure, die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Bezug auf Klimaschutz, Klimabildung und Handlungsoptionen für den Klimaschutz voranzubringen. Qualifizierungsmaßnahmen und Vernetzung sind dabei ein wichtiges Instrument.
Weiterhin verfolgt die ANU Bayern e.V. das Konzept der "Lernenden nachhaltigen Region" zum Thema Klimaschutz. Es gilt in der Region voneinander und miteinander zu lernen, entstehende Synergien sowie den Mehrwert für alle zu nutzen und gemeinsam für den Klimaschutz langfristige Handlungsoptionen zu entwickeln. Denn Bildung trägt vor Ort dazu bei, durch das Zusammenspiel der Akteure Perspektiven für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung innerhalb einer Region zu entwickeln. Durch die Einbeziehung starker Partner gewinnen Regionen an Stärke und es werden neue Handlungsspielräume geschaffen. Zielsetzung ist es, vor Ort zu einer Bündelung von Kompetenzen, Akteuren und Partnern zu kommen und konkrete Verbesserungen zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung im Klimabündnis und über Aktionen sichtbar zu machen. Die Umsetzung erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung gestellten Mittel.