Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Bund Deutscher Architekten BDA
Landesverband Bayern

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayer(PDF)
Mitglied seit: 20. Februar 2008
Vorstellung
Kontakt
- Bund Deutscher Architekten BDA
Landesverband Bayern
Türkenstraße 34
80333 München - Anne Steinberger
Geschäftsführung
steinberger@bda-bayern.de
Tel.: 089 186061
Weiterführende Links
Bund Deutscher Architekten - Landesverband Bayern
Kurzportrait
Der Bund Deutscher Architekten (BDA) folgt in seinem föderalen Aufbau der Struktur der Bundesrepublik Deutschland. In den 16 Bundesländern bestehen selbständige Landesverbände als eingetragene Vereine, die Mitglied im Bundesverband, mit Geschäftstelle in Berlin, sind. Ihnen gehören ca. 5000 ordentliche und ca. 500 außerordentliche Mitglieder an.
Der Landesverband Bayern (Stand Mai 2017) hat 794 Mitglieder und ist in fünf Kreisverbände untergliedert.
Ziel im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz
Die Bayerische Staatsregierung, die Architektenschaft und die Ingenieure im Bauwesen in Bayern stimmen darin überein, dass weitere Potenziale für mehr Energieeffizienzund Energieeinsparung sowohl in der Erstellung, dem Betrieb und Unterhalt vonGebäuden als auch in der Stadt- und Siedlungsentwicklung, im Verkehrs- undInfrastrukturbereich sowie bei Produktionsprozessen ausgeschöpft werden müssen.
Sämtliche Bestandsimmobilien stellen einen hohen ökonomischen wie kulturellen Wert dar, den es zu schützen, aber auch weiterzuentwickeln gilt. Im Gebäudebestand liegterhebliches Sanierungs- und Energieeinsparungspotenzial.
Die Bündnispartner streben an, modellhaft die ökologische Qualität von Bauweisenund Materialien zu erfassen und zu analysieren, um am Beispiel einer vorbildlichenLösung den Zusammenhang zwischen ökologisch-wirtschaftlicher Nachhaltigkeit undBaukultur zu stärken und den Kommunen und Planern Fakten und Argumente zu liefern.
Im Rahmen bestehender Netzwerke auf staatlicher und fachlicher Seite sollen Erkenntnisse über Chancen und Risiken interdisziplinär und länderübergreifend u.a. im Rahmen von Veranstaltungen ausgetauscht werden.
Die Bündnispartner werden sich für eine verstärkte Bewusstseinsbildung undInformation einer breiten Öffentlichkeit einsetzen, zudem soll der berufliche Nachwuchsso ausgebildet werden, dass er den aktuellen und künftigen globalen Anforderungendes Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel kompetent und innovativbegegnen kann.
Klimaschutz
Klimapolitik
Klima-Report Bayern 2021
Bayerische Klimaschutzoffensive
Bayerische Klima-Allianz
Bayerischer Klimarat
Kommunale/r Klimaschutz und Klimaanpassung
Klima schützen - so geht's
Klimaforschung
- Übersicht
- Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
- Projektverbund: "Bayerische Landschaften im Klimawandel"
- Projektverbund BayKlimaFit
- Regionalkonferenz Alpen
- Kongress Klimaforschung Bayern 2013
- Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
- VAO - Netzwerk europäischer Höhenforschungsstationen
- Leitfaden Folgen des Klimawandels - Perspektiven für das Baugewerbe, den Handel und die produzierende Wirtschaft