Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Bayerische Architekenkammer

Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 20. Februar 2008
Vorstellung
Kontakt
- Bayerische Architektenkammer
Waisenhausstraße 4
80637 München - Dipl.-Ing. Thomas Lenzen
Geschäftsführer Architektur und Technik
info@byak.de
Tel.: 089 139880-54
Fax: 089 139880-33
Weiterführende Links
Bayerische Achitektenkammer
Maßnahmen und Projekte
Die Bayerische Architektenkammer sieht u.a. in der Vernetzung der Akteure im Klimaschutz eine entscheidende Aufgabe. Wissen zu vermitteln ist dabei ebenso eine der Kernaufgaben wie durch Modellprojekte, Forschung, Ausbildung, Förderung und vorbildliches Verhalten den Einzelnen zum Handeln zu motivieren. Mit dem Schülerprojekt "Klima-Detektive", der Projektdatenbank "Beispielhafte Bauten energieeffizientes Bauen in Bayern", mit den "Klimabussen", "Energieclubs", dem "Selbsttest Nachhaltigkeit" und mit zahlreichen Sonderveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz unterstützt die Architektenkammer aktiv die Umsetzung der Klimaschutzziele der Bayerischen Staatsregierung und motiviert zum gemeinsamen Handeln für den Klimaschutz.
Projekt "Klima-Detektive"
Das Unterrichtsangebot Klimadetektive legt einen Schwerpunkt auf die frühe Bewusstseinsbildung zu Themen wie Energieeffizienz und Klimaschutz. Praxisnah erforschen Schüler gemeinsam mit Architekten und Energieberatern ihre Schule. Anhand von Fragebögen und Arbeitsblättern werden Fachbegriffe und Zusammenhänge veranschaulicht. Die durchführenden Experten werden von der Bayerischen Architektenkammer finanziell unterstützt, den bayerischen Schulen entstehen keine Kosten.
Die Unterrichtsunterlagen sind für unterschiedliche Gebäudetypen und Schularten geeignet und wurden für die Jahrgangsstufen 3–7 und 8–11 konzipiert:
Die „Kleinen“ erforschen ihre Schule und ihr eigenes Nutzerverhalten. Mit Hilfe von „Detektivaufträgen“ werden Zusammenhänge des nachhaltigen Bauens dargestellt. Die Ergebnisse werden in einem Klimazeugnis zusammengefasst, das auf vereinfachte Weise Aufschluss über die energetische Qualität des Gebäudes und das Nutzerverhalten gibt.
Die „Großen“ berechnen u. a. den Heizwärmebedarf des eigenen Klassenzimmers, vergleichen diesen mit relevanten Größen und führen Messungen durch. Hierfür wurde ein „Agentenkoffer“ mit professionellen Messinstrumenten – u. a. einer Wärmebildkamera – zusammengestellt, der an die Schule verliehen wird.
Jede Klasse, die zum Projektabschluss ihre Ergebnisse an die Bayerische Architektenkammer schickt, erhält ein „Klimadiplom“, das den Schülern vom Präsidenten der Bayerischen Architektenkammer und dem Bayerischen Umweltminister ausgestellt wird.
Für weitere Informationen zu den Klimadetektiven oder wenn Sie das Projekt an Ihre Schule holen möchten, wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. Katharina Matzig, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, matzig@byak.de oder Dipl.-Ing. Kathrin Valvoda, Referat Technik, valvoda@byak.de.
Projekt Klima-Jugendrunde – wir reden mit
Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für das Thema Klimaschutz ist größer denn je, die Kinder übernehmen Verantwortung für ihre Generation und verschaffen sich Gehör. Umso wichtiger ist es, dass die Kinder und Jugendlichen sich tatsächlich auch fachlich und also glaubhaft mit Umweltthemen auseinandersetzen können.
In der Klima-Jugendrunde diskutieren Experten des nachhaltigen Planens und Bauens mit Schülern über den Klimawandel – etwa zwei Stunden lang und für Schulen kostenfrei, während des Unterrichts oder am Nachmittag. Auf der Basis hilfreicher Fakten und aktueller Informationen findet ein Austausch über Fragen des Klimawandels statt, Ziele, Wünsche und ihre Umsetzung werden in der Klima-Jugendrunde gemeinsam diskutiert. Gestaltet wird die Veranstaltung mit einem Kurzvortrag zur Erläuterung relevanter Zusammenhänge, Workshop-Gruppen arbeiten zu verschiedenen Themen (u.a. Globalisierung, Stadtraum, Mobilität, Gebäudeplanung), abschließend wird im Plenum diskutiert. Die Ergebnisse werden dann als Fragen und Forderungen formuliert und an Umweltminister Thorsten Glauber und die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer Christine Degenhart weitergegeben.
Für weitere Informationen zur „Klima-Jugendrunde“ oder wenn Sie das Projekt an Ihre Schule holen möchten, wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. Kathrin Valvoda, Referat Technik, valvoda@byak.de.
Der Architekt und seine Verantwortung für Ökologie, Energie und ÖkonomiE
Der Architekt ist bei dem Zukunftsprojekt "nachhaltig bauen und erneuern" gleichzeitig Drehbuchautor und Regisseur, der alle am Bau Beteiligten nach seinem Konzept so anleitet und koordiniert, dass ein hochwertiges Gebäude für den Bauherrn Realität wird.
Bei sorgfältiger Planung und Projektleitung hinsichtlich Energieeffizienz und Bauökologie kann der qualifizierte Architekt bereits von Anbeginn für eine Baumaßnahme höchstmöglichen Klimaschutz für das Gebäude realisieren und die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens sicherstellen.
Projekt Klimabus
Im Rahmen der Bayerischen Klimawoche veranstaltet die Bayerische Architektenkammer in Zusammenarbeit mit dem BDA Bayern alljährlich eine Fachexkursion zu energetisch besonders interessanten Projekten in Bayern. Die übergeordneten Themen der Tour wechseln, um Einblicke in die Vielfalt des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens zu ermöglichen (z.B. Klimabus 2016 – Ressourcenschonung / Klimabus 2016 – Bestandssanierungen / Klimabus 2017 – Wohnen). Die Tagestour bietet die Möglichkeit des intensiven Erfahrungsaustauschs zwischen Kollegen unter Einbeziehung der konkreten Objekte. Vor Ort führen Architekten gemeinsam mit ihren Bauherren und Fachplanern die Gäste durch die Gebäude und liefern vertiefende Informationen zur energetischen Leistungsfähigkeit. Die Tour endet, nach der Besichtigung von meist 5-6 Projekten mit einem gemeinsamen Biergartenbesuch, bei dem sich meist rege Diskussionen zum nachhaltigen und energieeffizienten Bauen entfalten. Kommen Sie mit. Das aktuelle Programm finden Sie im Rahmen der Bayerischen Klimawoche auf den Homepages der Bayerischen Klimaallianz oder der Bayerischen Architektenkammer (www.byak.de).
Projekt Beispielhafte Bauten
Mit den „Beispielhaften Bauten – energieeffizientes Bauen in Bayern“ zeigt die Bayerische Architektenkammer mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, dass nachhaltige Architektur Energieeffizienz, Ökologie und Ökonomie vereint sowie soziokulturelle Aspekte mit guter Gestaltung verbindet. Auf Grundlage der »Architektouren« werden herausragende Projektbeispiele ausgewählt. Sie liefern Antworten auf aktuelle Fragen der Energieeffizienz und der Energieversorgung und bieten Perspektiven für eine zukunftsfähige Entwicklung von Klimaschutz, Baukultur und Gesellschaft.
Individuelle, energieeffiziente, auf die jeweiligen Gegebenheiten und Ansprüche des Ortes, der Bauherren und Nutzer abgestimmte Planungen setzen Impulse und Ziele des Klimaschutzes um. Die Umsetzung zeitgemäßer Entwürfe mit baukultureller Tradition und der Einsatz energieeffizienter Technologien und aktueller Produkte ist vielversprechend und kann als Grundlage oder Vorbild für neue Projekte dienen.
Weiter Informationen zu den Beispielhaften Bauten finden Sie unter: https://www.byak.de/beispielhafte-bauten.html