Partner der Bayerischen Klima-Allianz
Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Gemeinsame Erklärung mit dem Freistaat Bayern (PDF)
Mitglied seit: 2. Juli 2009
Vorstellung
Kontakt
-
Landesbund für Vogel- und Naturschutz –
Verband für Arten- und Biotopschutz (LBV)
Landesgeschäftsstelle
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein - Helmut Beran (Dipl-.Biol.)
Stellvertretender Geschäftsführer
Referent für Klima und Wasser
h-beran@lbv.de
Tel.: 09174 4775-29
Mobil: 0170 4540875
Weiterführende links
Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern
Maßnahmen und Projekte
Projekt "Sonnenkraftwerk Bayern"
Mit Förderung durch das StMUV und der Schirmherrschaft des damaligen Umweltministers Markus Söder hat der LBV 2009 im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz das Projekt Sonnenkraftwerk Bayern durchgeführt. Ziel war es zusätzliche Anreize bei Eigenheimbesitzern für die Installation von Photovoltaik-Anlagen zu schaffen.
Mooroptimierung
Der LBV hat in den letzten Jahren mit Förderung durch das Klimaprogramm der Bayerischen Staatsregierung rund 40 ha Moorflächen erworben und optimiert.
Moorrenaturierung in Nordostbayern
Im Jahr 2011 hat der LBV mit Finanzierung durch das Bayerische Umweltministerium ein Projekt zur Moorrenaturierung im Fichtelgebirge und im Steinwald mit den Zielarten Kreuzotter und Moorlibellen durchgeführt. Auf ehemaligen Moorflächen wurde der nicht-standortgerechte Fichtenbewuchs beseitigt und eine Wiedervernässung der Flächen durch Verschließen der Entwässerungsgräben gefördert. Durch die Wiedervernässung von Mooren können Bestände der Kreuzotter stabilisiert und die Effekte einer Klimaerwärmung für die Art abgepuffert werden. 2015/2016 wird unter der Trägerschaft der TU München ein Folgeprojekt durchgeführt. Dabei werden ehemalige Moorstandorte im Steinwald renaturiert und auf bereits 2011 renaturierten Flächen Effizienzkontrollen durchgeführt.
12-Punkte Aktionsplan
Zusammen mit dem Bund Naturschutz und dem Bayerischen Umweltministerium hat der LBV in einer Arbeitsgruppe „Klimaschutz durch Energiesparen“ einen 12-Punkte-Aktionsplan entworfen, um Möglichkeiten der Energieeinsparung für private Haushalte, Industrie und Gewerbe sowie Staat und Kommunen aufzuzeigen. Die Arbeitsgruppe hat als Zielvision für Bayern eine Reduktion des Stromverbrauchs um 20 % bis zum Jahr 2020 und eine Reduktion um 50 % bis zum Jahr 2050 auf Basis heutiger Verbrauche und Anwendungen gefordert. Damit soll ein deutliches Zeichen für Stromeinsparung gesetzt werden.
Energiesparen an der Umweltstation Rothsee
2014 wurde mit Förderung durch das StMUV eine interaktive Ausstellung zum Thema Energiesparen an der Umweltstation Rothsee installiert.. Diese Ausstellung stellt Möglichkeiten der Energieeinsparung einer breiten Öffentlichkeit vor. Die Ausstellungsmodule orientieren sich an den 3 Themenbereichen „Energiesparen im Haushalt“, „Zukunftsweisend Einkaufen“ und „Umweltfreundlich Mobil“.